150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1902–1917: 140, 140, 140, 140, 135, 110, 115, 115, 115, 115, 115, 1―§, 90, 100 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1917: 6½, 6¾, 7, 7½, 7¼, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 3, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Stellv. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Hörig, Arno Feiste, B. Schroth, R. Hoyer, M. Witte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. * M 0 Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S., Filialen in Grünhainichen u. Eppendorf. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Kapital: M. 106 500 in 3 Nam.-Aktien à M. 500 und 105 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 63 151, Diskonten 248 561, Vorschusskto 22 671, Debit. 469 007, Effekten 275 057, Grundstück 95 000 abzügl. 65 000 bleibt 30 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 106 500, R.-F. I 10 650, do. II 15 000, Delkr.-Kto 1511, unerhob. Div. 35, Spareinlagenkto 618 003, Kontokorrentkto, Kredit., 333 348. Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 950, Reingewinn 21 952. Sa. M. 1 108 450. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 10 % %. Direktion: Aug. Sanner, Max Götz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Schumann, Stellv. Osw. Pauli, Leubsdorf. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 44 756, Darlehen 2 170 080, Wertp. 831 777, Zs. 8486. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehenkto 2 808 157, unerhob. Div. 50, Unk.-Kto 7835, R.-F. 116 152, Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 21 477. Sa. M. 3 055 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9161, Gewinn 1917 21 477. – Kredit: Vortrag 42, Bruttogewinn 30 597. Sa. M. 30 639. Dividenden 1902–1917: M. 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35, 30, 30, 30, 25, 25, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauerei- bes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 119 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 89 817, Debit. 1 418 724, Kaufschillinge 192 764, Kontokorr. 117 396, Wechsel –. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 679 469, Kredit 12 062, unerhob. Div. 284, Überschuss 103 287. Sa. M. 1 818 703. Dividenden 1901–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 1 Vorstand: Vogt (Dir.), Dörmer (Rechner), Scherff (Kontrolleur), W. Velte. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Wilh. Dietz, Joh. Georg Schneider, Chr. Roth, Johs. Hoffmann. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Neugersdorf i. S., Zittau, Bautzen, Görlitz, Seif- hennersdorf i. S. und Ebersbach. Kassenstelle in Cunewalde i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Seit 1917 steht die Bank mit der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin-Hamburg in Interessengemeinschaft. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss sukzessive Erhöh. um M. 1 000 000, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht 6./10. 1898 um M. 1 000 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere sukzessive Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), wovon 1000 Aktien von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 %, ander- weitig zu 122.50 %; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 %. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000 erfolgte 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. V. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *