Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vorschusskto 2512 428 Pfandpos sten 12 376 034, Wertp. 6 389 624, Wertp. der Kriegssteuerrückl. 39 400, Bankguth. 9817 737, Kassa 197 551, Geschäfts- häuser 292 874, sonst. Grundstücke 136 049, Mobil. 7587, Zs. 171 576, do. Zinsschein-Kto 57 681, Wechsel 2 513 295, div. Debit. 673 721. – Passiva: AK 2 000 000. R.-F. 200 000, Sonderrückl. 110 000, Kriegssteuerruchl 36 000, Div.-Rückl. 090, Talonsteuerkto 7800, Spareinlagen 18 724 007, Girokto 5 012 722, Kredit. 60 000, Unk. K10 11 057, Tant. 25 994, Div. 140 000, do. unerhob. 890. Sa. M. 26 349 561. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 289, Abschreib. auf Wertp. 29 315, do. auf Grundstücke und Mobiliar 5000, Gewinn 216 617. – Kredit: Zs. 343 811, Provis. 12 333, Wertp. 14 891, Einnahmen 10 185. Sa. M. 381 221. Dividenden 1901–1917: 8½, 10, 10, 10, 12, 12, 10, „10, 10, 10, 9, 9, 8, 5, G.-V..5..) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, C. Redelstorff, H. F. J. Eisleben, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau, F. Remmert, A. Hammerich, H. Kähler. Aufsichtsrat: (3) Ludw. Krüger, Th. Krieger, Max Gaedertz. 3 Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und ;. „ Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: ) Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Gezehässsgaäke Kobenderg Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen 435 176, Wertp. 154 198, 17 542, Bankguth. 42 049, Kassa 5873. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 485 056, Zs. 96 738, R.-F. 11 979, Spez.-R.-F. 3581, Bürokosten 400, sonst. Unk. 587, Geschäfts- gewinn 6496. Sa. M. 704 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3500, an den Spezial-R.-F. 399, Rückl.-F. 454, Verwalt.-Kosten 2142. Sa. M. 6496. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 6496. Dividenden 1911–1917: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Prokurist: A. Steiling. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Lüttringhauser Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Zahlstellen in Beyenburg u. Clarenbach. Kapital: Bis M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 erh. lt. G.-V. v. 18./3. 09 um M. 100 000 zu 108 % mit Div. Ber. ab 1./7./1909. Die ao. G. V. v. 1918 beschl. Erh. um M. 300 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 20 974, Reichsbankgiro- u. Postscheckkto 16 955, Wechsel 12 884, Reichsschatzanweis. 208 578, Wertp. 160 555. Bankguth. 15 196, Debit. 251 7 59, Immobil. 84 500 abz. 43 000 Hypoth. bleibt 41 500, Mobil. 1060. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 400, Delkr. 1000, Talonsteuerrückl. 2000, 137 631, Bank-Kredit. 5334, Kredit. 351 885, unerhob. 30 Gewinn 11 977. Sa. M. 729 464. Dividenden 1901— 1917. „„ % % % 2 2½, 2½, 0, 0, 3½, 5 %. Direktion: F. Winkler, Wih- Braun. „ Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Stellv. Aug. Erbschloe, G. Keller. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 16 754, Wechsel Schuldscheine 77 002, Hypoth. 254 555, Fonds 128 644, Debit. 2 492 758, Coup. 2952. —– P. assiva: A.-K. 75 000, R.-F. 55 00 0, Disp.-F. 55 000, Einlagen 2 454 022, Kredit. 667 952, Diskonto 3216, Div. 11 502, Tant. 2650, Vortrag 5094. Sa. M. 3 329 437. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, = 10, 10, 12 12, 12, 12, 12, . Direktion: H. N. Jeggesen, J. A. Haase, N. Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen.