156 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg, Kaiserstr. 78. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1917 beschloss die Genehmigung eines mit der Direction der Disconto-Ges. zu Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages auf Übertragung des Ver- mögens des Magdeburger Bank-Vereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §, 306 H.-G.-B. auf die Disconto-Ges. Auf je nom. M. 6000 Aktien des Magdeburger Bank- Vereins mit Gewinnanteilscheinen für 1917 ff. nebst Erneuerungsschein werden nom. M. 3600 neue vollgezahlte Disconto-Kommanditanteile mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1917 ab gewährt. (Frist zum Umtausch Jan. bis 15./4. 1918.) Die Akt.-Ges. Magdeburger Bankverein ist auf- gelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 12./6. 1867. Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handb. 1917/18, I. Bd. Kapital: M. 17 000 000 in 4960 Aktien (Nr. 1–4960) à Thlr. 200 = M. 600 u. 11 685 Aktien Nr. 4961–16 645) à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 16 646). Kurs Ende 1906–1917: 134, 123.10, 112.10, 115, 115.25, 119.25, 114.25, 117, 113.75*, –, 103, 120.50 %. Notierten in Berlin und in Leipzig. Dividenden 1901–1916: 6½, 6¾, „ % 7½, 0, 4½, 5½, 6, 6½, 6à, 5 5 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktfien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, It. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u. -Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 207 528, Postscheck- Kto 914, Effekten 1 132 248, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 2 200 000, Einricht. 3000, Debit. 1 561 746, Bankguth. 201 115. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 71 295, Spez.-R.-F. 99 449, Ver- sich.-R.-F. 32 040, Kriegsrückl. 12 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 16 489, Lombard b. Reichsbank 1000, unerhob. Div. 561, Einlagen 1 283 504, sonst. Kredit. 3 091 629, Gewinn 92 583. Sa. M. 5 306 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 104, Kosten für Fleischverteilung 38 149, do. für Viehabnahme 7768, Kriegsunterstütz. 4594, Abschreib. 1643, Effekten, Kursverlust 1794, Gewinn 92 583. – Kredit: Provis. 92 221, Provis. II 37 138, Zs. 74 278. Sa. M. 203 638. Dividenden 1901–1917: 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors, Wilh. Böhme, H. Grosse, Frz. Tietz, W. Kobelt, H. Fischer, H. Fieberitz, M. E. Riecke. Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges. in Magdeburg (Firma bis Nov. 1909: Magdeburger Privat-Bank). Centrale: Kaiserstr. 28, Franckestr.-Ecke. Depositenkassen: Alter Markt 5/6 (Börsen- gebäude), Breiteweg 183, Kaiser Wilhelmplatz 8, Buckau, Schönebeckerstrasse 29 u. 30, Wilhelmstadt: Gr. Diesdorferstr. 227, Sudenburg: Halberstädterstr. 119. Haupt-Niederlass. in Hamburg. Gröningerstrasse 10. Dresden, Waisenhaus- strasse 21. Leipzig, Markt 16. Niederlassungen in: Aken a. E., Artern, Aue i. Erzgeb., Ballenstedt i. H., Barby a. E., Bibra, Bismark i. A., Blankenburg i. H., Blankenhain, Burg b. M., Buttstädt, Calbe a. S., Chemnitz i. S., Coburg, Delitzsch, Dessau, Egeln, Eibenstock i. Erzgeb., Eilenburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Finsterwalde N. L., Frankenhausen Kyffh., Gardelegen, Genthin, Gerstungen, Greiz, Greussen, Halberstadt, Halle a. S., Heldrungen, Helmstedt, Hersfeld, Hettstedt, Kamenz, Klötze i. A., Kölleda, Kranichfeld, Langensalza, Lauscha, Lengefeld i. E., Lommatzsch, Meissen, Merseburg, Mühlhausen i. Th., Neu- haldensleben, Neuhaus i. Th., Nordhausen, Nossen i. Sa., Oederan, Oschersleben, Osterburg, Osterwieck a. H., Perleberg, Pirna a. E., Quedlinburg, Rastenberg i. Th., Rathenow, Riesa, Salzwedel, Sangerhausen, Schönebeck a. E., Schöningen i. Br., Sebnitz, Sömmérda, Sondershausen, Sonneberg, Stendal, Stollberg i. Erzgeb., Tangerhütte, Tangermünde, Thale a. H., Torgau, Wanzleben, Wefer- lingen, Weimar, Weissenfels, Weissensee i., Thür., Wernigerode, Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bezirk Potsdam), Wolmirstedt, Wurz on, Zeitz, Zschopau, Zweiggeschäfte in Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co., Pragerstr. 41, Sächsische Diskont. Bank, Kreuzstr. 1, u. Depositenkasse Pillnitzerstr. (Ecke Mathildenstr.), Kommandite in Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., in Gera-R.: Gebr. Oberländer. Gegründet: 30./31. Mai 1856, bestätigt 30./6. 1856; eingetr. 25./4. 1862. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des Bankhauses C. Bennewitz in Magdeburg. 1896 Errichtung der Nieder-