Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 158 444, gedeckte Debit. 42 651 955, ungedeckte do. 28 434 870, (Avale 27 448 469), Bank- gebäude 9 517 602 abz. 2 343 200 Hypoth. bleibt 7 174 402, sonst. Immobil. 932 782 abz. 135 300 Hypoth. bleibt 797 482, Inventar 595 331, (Vermögen des übernomm. Greussener Bankver. 503 971). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, R.-F. II 3 800 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Blanchart-Stiftung 50 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 6 577 028, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1785 204, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 25 731 065, Einlagen 184 720 837, sonst. Kredit. 239 143 043, Akzepte 7 042 507, Schecks 245 551, (Avale 27 448 469), unerhob. Div. 31 490, Rückdiskont 1 436 555, (Kap. u. Res. des übernommenen Greussener Bankver. 503 971), Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 114 853. Sa. M. 541 178 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Krankenkassen- u. Invalid.-Versicher.-Beitr., sämtl. Geschäfts-Unk., Tant. u. Grat. 4 811 377, Beamtenversich.-Verein 120 632, Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschuss 40 000, Steuern 625 880, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 410 840, do. Konto-Korrent 322 738, Abfindungen f. Geschäftserwerb 684 159, Reingew. 4 614 853. – Kredit: Verfall. Div. 630, Zs. 5 468 640, Provis. inkl. Devisengewinn 3 991 498, Effekten inkl. Provis. u. Zs. 2 128 968, Sorten 26 904, Coup. 53 840. Sa. M. 11 670 482. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 189 128.25, 126.25, 121.60, 122.50, 118*, –, 105, 130.50 %. – In Hamburg: 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50, 122, 117.75*, –, 105, 130 %. – Anfang Jquni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1917: 128.40, 125.80, 121.60, 122, 119*, 105, 130, –%. – Kurs in Leipzig Ende 1910–1917: 128.50, 125.75, 121.25, 122.25, 118.25*, –, 105, 130.50 %. Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1902–1917: 3½, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Schultze, stellv. Dir. A. Bothe, A. Pursche, A, Riemann, W. Vorn- bäumen, P. Weisenborn, Diedrich Block, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Dresden; stellv. Dir. Erich Jaeger, Leipzig. Filial-Direktoren u. Prokuristen: E. Bertling, H. Bertram, Fr. Blumenstein, Fr. Freies- leben, P. Fuchs, R. Gehrke, E. Gross, W. Kaempf, M. Krause, A. Meinecke, H. Neumann, W. Paul, O. Rindfleisch, W. Schröder, A. Schultze, R. Schultze, Rich. von Wilmans, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, C. A. J. Gresmann, P. M. Mendel, Hamburg; A. Erhardt, Max Gaumnitz, Ew. Hochgemuth, Rich. Krumbholz, Georg Palm, Heinr. Poggen- burg, W. Schaumburg, Fr. Wagner, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, Dresden; stellv. Direktor Paul Berthold, Rob. Aehnlich, Rich. Boehm, Paul Döring, Ernst Ocker, Leipzig; Dir. Zarges, Seel, Burg b. M.; Dir. v. Auw, Stellv. H. Jagemann, Prok. Stoermer Schneemann, Chemnitz; Dir. E. Cronemeyer, Dir. W. Kogerup, Prok. E. Marx, Coburg; Dir. Hankel, Dessau; Dir. E. Fricke, Dir. E. Bertram, Prok. Schmidt, Eisenach; Dir. H. Zickert, W. Wallmann, E. Kruse, Eisleben; Dir. 0. Wolff, Dir. Kurt Fiedler, Prok. K. Neumann, B. Backs, Erfurt; Dir. C. Boeck, Prok. D. Nünnecke, K. Hilbert, Halberstadt; Dir. Ad. Hoppe, E. Bauer, Prok. Fr. Werner, Rich. Müller, Halle a. S.; Dir. A. Zellmann, Prok. K. Hocke, Langensalza; Dir. Strauss, Prok. Voigt, Meissen; Dir. K. Waitz, Mühlhausen i. Th.; Abt. Engelhart & Weymar: Prok. Helmbold, Alfr. Weymar, Mühlhausen i. Th.; Dir. Wiedling, Börker, Neuhaldensleben; Dir. O. Grosse, Sennewald, Prok. H. Rosse, Nordhausen: Dir. O. Metzner, Prok. O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. Höhne, Hausburg, Torgau; Dir. R. Willms, Hollmann, Prok. A. Dotter, Weimar; Prok. Bethge, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. Fr. Oehlmann, W. Röbbelen, Wittenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Gust. Hubbe, Albrecht Weichsel, Magdeburg; Friedr. Baur, C. H. L. Strack, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.- Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Okonomierat G. Wesche, Raunitz; Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Berlin; Geh. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein, Plauen i. V. Ausserdem bestehen in Eisenach, Eisleben, Erfurt, Mühlhausen i. Th., Nordhausen u. Torgau Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dreyfus & Co., Franz Straus Sohn; Barmen: Barmer Bankverein; Gera-R.: Gebr. Oberlaender; Weimar: Thüringische Landesbank; Cassel: Hessischer Bankverein. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906.