160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Urspr. A.-K. Tlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Tlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen 1897 um M. 2 100 000, 1898 um M. 9 900 000, 1899 um M. 10 000 800, 1901 um M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 29./2. 1904 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1904k um M. 20 000 000 zwecks Angliederung der Oberrhein. Bank. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1906 um M. 5 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, an- geboten den alten Aktionären zu 135 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./5. 1909 um M. 9 999 200, wovon M. 2 499 200 zuzügl. M. 167 000 gekaufter Aktien zur Übernahme des Schwarzwälder Bankvereins in Triberg dienten, restl. M. 7 500 000 neue Aktien übernahm ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 117 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Näheres über die Neu-Emiss. seit 1898, erfolgt zur Übernahme von Banken sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel, siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Noch- malige Erhöh. gleichfalls zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 10 000 000 (auf M. 95 000 000) in 10 000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 121 %, hiervon angeboten M. 9 445 000 den alten Aktionären zu 127 %. Agio mit M. 2 050 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der stündigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Siehe auch oben Interessengemein- schaft, wonach beide Banken (Rhein. Creditbank u. Pfälz. Bank) aus ihren Gewinnen bis zu 7 % Div. zahlen. Der Rest des Reingewinnes fällt an jedes der beiden Institute im Ver- hältnis des A.-K. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 889 385, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 152 018 879, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 72 064 682, Reports u. Lombards 87 696 228, eig. Wertp. 68 633 782, Konsort.-Beteilig. 7 618 978, dauernde Beteilig. bei Banken 11 709 630, Beteilig. bei and. Unternehm. 542 196, Debit. 149 082 939, Bankgebäude 7 366 027, Immobil. zu Erweiterungs- bauten 351 166, sonst. Immobil. 842 061, Wertp. des Beamten-Unterst.- u. Pensionskasse-F. 996 070. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 13 829 609, do. II 3 000 000, Talonsteuer-Res. 380 000 (Rückl. 95 000), seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 295 344, Guth. deutscher Banken 17 358 061, Einlagen 211 374 903, sonst. Kredit. 176 758 983, Akzepte 42 496 761, noch nicht eingelöste Schecks 1 995 824, unerhob. Div. 40 350, Beamten-Unterst.- u. Pensions- Kasse-F. 1 100 000 (Rückl. 100 000), Disp.-F. do. 340 340, Stiftungen 65 000, Rückstell. 1 000 000, Abschreib. a. Immobil. 250 000, Div. 6 650 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 1 286 029, für ge- meinnütz. Zwecke 300 000, Organisat.- u. Disp.-F. 500 000, Grat. 490 823, Vortrag 1 262 068. Sa. M. 575 812 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 5 018 318, Provis. 43 944, Reingewinn 11 971 852. – Kredit: Vortrag 1 300 000, Wechsel 4 092 251, Wertp. 966 245, Konsortial 385 836, Zinsscheine u. Sorten 242 845, Provis. 3 836 168, Zs. 5 535 767, Kommanditerträgnisse 175 000, vertragsm. Vergüt. der Pfälz. Bank 500 000. Sa. M. 17 034 115. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 123*, –, 115, 134 %. – In Mannheim: 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40, 126.20, 124*, –, 115, – %. – In Berlin Ende 1905–1917: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75, 138.50, 132, 126, 125*, –, 115, 134 %. Die Aktien wurden daselbst am 1./7. 1905 zu 144.50 % eingeführt. Dividenden 1901–1917: 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Konsul Dr. h. c. Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank- Dir. a. D. F. Nierhoff, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Komm.-Rat Jos. Schayer, Hans Vogelgesang; Fil.-Direktoren: Baden-Baden: Ed. Henking, Max Siegl; Frei- burg i. Br.: Komm.-Rat Erich Schuster, Ö0. Riedel, Alfr. Pfeiffer, G. Krüger, Alb. Strunk; Heidelberg: H. Köster-de Bary, O. Schenkel, E. Heinemann; Kaiserslautern: Karl Raquet, Rudolf Karcher; Karlsruhe: Armand Galette, R. Nicolai, Stellv. Emil Gau; Konstanz: Franz Funck; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Lörrach: Stellv. A. Krieg; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, Dr. Ernst Kuhlmann; Offenburg: O. Roemer; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Pirmasens: Karl Lüring, Max Euringer; Rastatt: R. Bachelin; Säckingen: Jos. P. Roesle; Speyer: Otto Wodtke; Strassburg i. E.: E. Mathy, C. Müller; Triberg: Gg. Brüstle, Fr. Lohr; Zweibrücken: Kurt Wodtke. Prokuristen: Mannheim: H. Hermannsdörfer (stellv. Direktor), H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, O. Eppstein, K. Luipold, Dr. Adolf Engel, G. Schmidt; Karlsruhe: C. Bolch; Frei- burg i. Br.: K. Bischoff, K. Imhof, K. Sixt, H. Tremoth; Baden-Baden: Franz Ell; Kaisers- lautern: F. Herbig, Fr. Tillmann, N. Müller, Ph. Wagner; Heidelberg: Fr. Kindel, J. Dörffel, Alb. Junghanns, D. Wagner, H. Wolf; Konstanz: A. Gisselbrecht, W. Witte; Strassburg: Gg. Nickles, M. Reuter, Louis Krämer, Jos. Litsch; Zweibrücken: A. Flick; Neunkirchen: H. Neuburger, H. Hildebrandt; Pforzheim: L. Hummel, W. Bujard, R. Dittus, E. Mühleisen, V. Weckerle; Mülhausen i. E.: F. Caspari, A. Fournier; Offenburg: F. Voelcker, Alb. Groll; Speyer: Fritz Möhn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Hofrat Bank-Dir. Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr.