Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Franz Kapferer, Freiburg i. Br.; Gen.- Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach i. L.; Bank-Dir. Dr. H. Troeltsch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Pfälzische Bank, Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Fil.; München: Deutsche Bank, Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich, Pfälzische Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2, ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim 0Q 2 Nr. 5. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth, bei Noten- u. Abrechn.-Banken 414 550, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 074 181, Nostroguth. bei Banken 223 323, Reports u. Lombards 4 062 636, Wertp. 1 544 542, Konsortialbeteilig. 15 000, Beteilig. 305 750, Debit. 20 712 869, Immobil. 178 099. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 23 912 110, Akzepte 2 447 180, Reingewinn 71 662. Sa. M. 32 530 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 191 804, Provis. 65, Dotat.-Kap.-Zs. 430 000, Reingewinn 71 662. – Kredit: Vortrag 1395, Wechsel 60 335, Wertp. 118 360, Zinsscheine u. Sorten 1149, Provis. 265 964, Zs. 246 325. Sa. M. 693 532. Dividenden 1901–1917: 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, ― Direktion: Otto Wüst, Herm. Reiss, Aug. Herrschel. Prokuristen: M. Becker, W. Roebig. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Stellv. Fabrikant Johs. Forrer, Rechtsanw. Fr. König, Mannheim. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 137 421, Effekten 192 875, Bankguth. 1 538 881, Debit. 1 202 816, Mobil. 1000, Immobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 588 876, Spar-Kto 1 108 916, R.-F. 15 000, unerhob. Div. 2600, Gewinn 32 603. Sa. M. 3 147 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, Geschäftsunk. 57 058, Gewinn 32 603. – Kredit: Vortrag 751, Provis. 62 815, Zs. 27 094. Sa. M. 90 662. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- heim; Karl Gebhard, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim; Phil. Kemmer, Ludwigshafen a. Rh. Naee * 5 * 3 * * 3 * Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Zweigniederlassungen in Baden-Baden, Bruchsal, Durlach, Freiburg 1. Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Landau, Lörrach, Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Singen, Worms. Zahlstellen in Annweiler, Bergzabern, Eberbach, Germersheim, Mosbach, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Schwetzingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscheften 1918/1919. 1 11