Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-“' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 82 209, Hypoth. 2 370 770, do. Restzinsen 45 435, Darlehne 2 084 762, Wechsel 79 985, Debit. 555 369, Wertp. 905 470, Gesch.-Einricht. 1, verschied. Schuldner 10 871, Grundstücke 125 655. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 659 183, Spar-Einlagen 5 113 661, Rücklage 134 578, Sonderrücklage 229 005, Kriegssteuerrücklage 10 000, unerhob. Div. 435, div. Kredit. 415, Grundstücks-Schulden 38 256, Reingewinn 38 894. Sa. M. 6 260 430. Dividenden 1901–1917: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Meissen; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: fehl. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa einschl. Giro- Guth. bei Reichsbank 222 787, Coup. 64 021, Wechsel 339 194, Effekten 46 976, Bürgschaften 16 600, Debit. 4 616 401, Bankgebäude 75 000, Grundstück 30 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 160 000, Depos. 2 030 081, Kredit. 1 823 888, Kredit. im Scheckverkehr 840 795, Talonsteuer-Res. 2400, Avale u. Bürgschaft. 16 600, unerhob. Div. 510, Gewinn 31 704. Sa. M. 5 565 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 33 752, Steuern 4 289, Gewinn 31 704. – Kredit: Vortrag 2906, Effekten 10 386, Zs., Provis. etc. 56 453. Sa. M. 69 746. Dividenden 1897–1917: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, C. Dransfeld, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A.-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés. Mit diesen Herren wurden 1916 Vergleiche abgeschlossen; das Liquidations-Kto erhöhte sich auf M. 225 147, 1917 auf M. 230 246. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000; auf das A.-K. sind 25 % zu erwarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Barvorrat 54, Wertp. 1000, Bankguth. 228 365, Aus- stände 1396. – Passiva: Rückständ. Divid. 568, Liquidations-Kto 230 246. Sa. M. 230 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4059, Übertrag auf Liquidationskonto 5103. – Kredit: Zs. 7924, Qucte Weingarten & Co. 1115, nicht erhob. Einlage 122. Sa. M. 9162. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges.; Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.