Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 132 019, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 543 228, Nostroguth. bei Banken 1 035 607, Reports u. Lombards 424 557, Wertp. 53 085, Debit. 1 063 991, Bankgebäude 54 238, Mobil. 7392. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 20 000, Spez.-R.-F. 35 000, Talon- steuer-R.-F. 7000, Guthaben 30 545, Einlagen 1 553 932, sonst. Kredit. 857 959, Diskontvortrag 3618, Reingewinn 56 066. Sa. M. 3 564 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 394, Gehälter 31 071, Steuern 2699, Miete 457, Gewinn 56 066. – Kredit: Vortrag 4153, Zs. 57 866, Provis. 40 669. Sa. M. 102 689. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1917: 4, 4, 4, 4½, 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Gottfried Lütz. Prokuristen: A. Meschede, H. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Bank Mayer & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber) und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; 1905 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 1508t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Direktion 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigen- tumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Coup. 168 669, Reichsbankguth. 156 722, Wechsel 19 088 080, eig. Wertp. 1 666 590, Bankguth. 2 522 450, Kunden, gedeckte 5 230 846, do. ungedeckte 3 202 669, Bürgschaftsdebit. 1 978847. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 351 397, Spez.-R.-F. 440 669, Beamten-Unterst.-F. 37 674, Bareinlagen 9 212 246, Kredit. 18 241 307, Bürgschaftsverpflicht. 1 978 847, Wechsel-Rückdisk. 154 960, Gewinn 397 773. Sa. M. 34 014 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 147 222, Reingewinn 397 773 (davon 7 % Div. 224 000, Spez.-R.-F. 40 000, Tant. an A.-R. 57 392, Vortrag 76 381. – Kredit: Vortrag 68 081, Wechsel, Zs. u. Prov. 402 411, Ertrag aus Effekten u. Beteilig. 74 502. Sa. M. 544 996. Dividenden 1906–1917: Voll-Aktien 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokurist: Joh. Nic. Klein. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, C. Guermont, C. Federspiel, F. Tuteur, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. * * 0 Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Meve. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Mobil. 400, Lombard 8939, Effekten 51 500, Tant. 4149, Geschäftsunk. 3963, Talonsteuer 2700, Wechsel 398 863, Kassa 5668, Debit. 34 496, Post- scheckkto 308, Reichsbankgirokto 3378. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 640, Depos. 155 622, unerhob. Div. 68, Gewinn 28 035. Sa. M. 514 365. Dividenden 1902–1917: 7½, 7½, 7½, 6¼, 6½, 7½, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 6, 6, 5, 5½ %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. ― 0 – 0 Spar- und Kredit-Bank Mittweida in Mittweida mit Filialen in Chemnitz, Burgstädt i. S. und Waldheim i. S. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 %, 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div.