6386 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 391 168, Wechsel 2 216 427, Bankguth. 1 759719, Wertp. 1 249 153, Debit. 4 604 721, Einricht. 12 000, Bankgebäude 296 625, Wertp.-Stück-Zs. 891, Anlagewerte der Rücklagen 173 080, do. der Beamten-Unterst.-Rückl. 14 612. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 185 000 (Rückl. 11 920), Sonder-Rückl. 60 000 (Rückl. 10 000), Grund- stücks-R.-F. 5000, Beamten-Unterst.-Rückl. 15 612 (Rückl. 1000), Bareinlagen 6 091 311, Bank- Kredit. 2823, Kredit. 2 871 639, Bürgschaften 1000, unerhob. Div. 571, Hypoth. 160 000, Rück-Zs. 11 437, Tant. an Vorst. 8600, do. an A.-R. 4411, Div. 72 000, Grat. 3600, Vortrag 25 392. Sa. M. 10 718 399. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude etc. 9054, Unk. 116 823, Gewinn 136 924. – Kredit: Vortrag 28 995, Zs. 109 730, Gebühren 57 757, Wertp. 61 556, Ertrag der Bankgebäude 4762. Sa. M. 262 801. Dividenden 1901–1917: 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 4, 4½, 5, 6 %. Div.- Sch.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Max Lange, Karl Göpfert, Mittweida; Conrad Haberkorn, Chemnitz; Heinrich Lippmann, Burgstädt i. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Kom.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. A. Wussing, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts; Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 473, Wechsel 179 336, Hypoth. 421 000, Effekten 1 159 762, Grundstück 14 000, Inventar 1, Bankguth. 11 333, Coup. 21 512, Zs. 12 875, Debit. 331 762, Postscheckkto 322. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. I 30 000, do. II 33 000, Spareinlagen 1 366 112, Kredit. 586 083, vorausbez. Zs. 894, Scheckkto 1, Effektenkommiss.-Kto 696, Gewinn 19 591. Sa. M. 2 166 380. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: O. Evers, H. Christen, Fr. Groth, C. Burmester, H. Burjahn. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn“ in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vorschüsse 161 627, Wechsel 2645, Hypoth. 645 320, Wertp. 92 778. Bankguth. 37 288, Kassa 9402. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. beider R.-F. 914 355, unerhob. Div. 75, Reingewinn 9631. Sa. M. 949 062. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer K. A. Ikonik; Kontrolleur H. R. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Bank von Mülhausen Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Münster i. E., Epinal, Belfort, Paris, Havre und Montbeéliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Firma bis 16./2. 1915: Banque de Mulhouse. Die neue Firma Bank von Mülhausen ist ausschl. für das Inland: für das Ausland u. die in Frankreich bestehenden Zweigniederlassungen bleibt die Firma „Banque de Mulhouse“ bestehen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 28 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 19 200 Aktien (Nr. 24 001–43 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. V. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1900 zu 160 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./7. 1909 um M. 6 400 000 (auf M. 19 200 000) in 6400 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (von Speyr & Co. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel), angeboten den alten Aktionären zu 150 %, nicht bezogene anderweitig zu 155 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1911 um 9 600 000 (auf M. 28 800 000) in 9600 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Syndikat (von Speyr & Cie. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel) zu 137.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, eingez. 25 % u. das Agio am 1.8. 1911, dann je 25 % am 2./11. 1911, 1.5. 1912.