168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Burkhardt vom Bankhause Zahn & Cie., Basel; Leon von Schlumberger (N. Schlum- berger & Cie), Gebweiler. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert, siehe oben): Präs. Eugen Favre, René Bian, Jean Vaucher, Jean Lantz, Eug. Jaquet, Leon Mieg. Zahlstellen: Eigene Basel: Schweizerischer Bankverein, Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Sa Bankgesellschaft. Kriegskreditbank Mülhausen im Els. A.-G. in Mülhausen. Gegründet: 1./12. 1914; eingetr. 16./12. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Eine Auflös. der Ges. kann aber in die Wege geleitet werden, wenn der durch den Krieg verursachte Notstand beseitigt sein wird. Gründer: Der Bezirk Ober- Elsass, Stadt Mülhausen, Handelskammer Mülhausen, Sparkasse von Mülhausen, Gas-Ges. Mül- hausen, Oberrheinische Kraftwerke A.-G., Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothringen, Mülhauser Diskonto-Bank, Allg. Elsässische Bankgesellschaft Fil., Rheinische Creditbank Fil., sowie 29 Industrie- u. Handels-Ges. von Mülhausen u. Umgebung. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Firmen u. Personen im Be- reich des Handelskammerbezirks Mülhausen. Eine Anderung des Zwecks der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 623 000 in 623 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 467 250, Wechsel 141 934, Bankguth. 3006, Schuldner 29 080. – Passiva: A.-K. 623 000, R.-F. 597, Vortrag aus 1917 5100, Spez. R.-F. 5000, Kredit. etc. 976, Reingewinn 6597. Sa. M. 641 271. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 883, Handl.-Unk. 2703, Gewinn 6597. Sa. M. 10 184. – Kredit: Zs. a. Kredite u. Bankzs. M. 10 184. Dividenden 1914–1917: 0 %. (Gewinn 1917 M. 6597.) Vorstand: Bankier Heinr. Rothschild, Heinr. Brunschwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger; Mitgl.: Kreis-Dir. u. Polizeipräs. Wilh. Dall, Reg.-Rat Aug. Zoepffel, derzeitiger Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Mülhausen, Kaufm. Zündel, Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Bank- Dir. Eugen Kayser, Bank.Dir. Kaspar Arnold, Bank- Dir. Alfred Gatty, Phil. David, Stadtrat Gust. Klaiber, Mülhausen; Geh. Justizrat Ernst Burg, Colmar. Mülhauser Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Gebweiler, Thann u. Zürich. (Firma bis 18./1. 1915: Comptoir d'Escompte de Mulhouse.) Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse; dann Firma von 1854–1915 Comptoir d'Escompte de Mulhouse, seitdem wie oben. Am 20./8. 1915 wurde die Dauer der Ges. auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss zum Fortbetrieb ihrer zahlreichen Zweigniederlass. u. Agenturen in Frankreich die Banque Nationale de Crédit mit Sitz in Paris mit frs. 100 000 000 A.-K. in 200 000 Aktien à frs. 500 zu gründen. Als Entgelt für die Einbring. erhielt Comptoir d'Escompte de Mul- house 110 000 Gründeranteile, die an der Div. bis zu höchstens frs. 11 teilnehmen u. jeder- zeit zum Maximalpreise von frs. 150 pro Anteil eingelöst werden können. Ausserdem bezog die Mülhauser Ges. nom. frs. 46 000 000 Aktien der Banque Nationale de Crédit, Ende 1913 mit M. 18 676 000 Gestehungspreis zu Buch stehend. Den Aktionären vom Comptoir d'Escompte wurden im Mai-Juni 1913 108 000 Stück Aktien der Banque Nationale de Crédit zum Emiss.-Preis von frs. 625 angeboten; auf 3 Aktien wurde 1 Gründer-Anteil verabreicht. Die Div. der Banque Nationale de Crédit betrug 1913 für Aktien: 10 % p. r. t. (6 Mon.), für Genussscheine frs. 4.8937 p. r. t. (5 Mon.); 1914: 4 %; 1915–1917: 6, 10, 119 – In den Gewinnziffern der Mülhauser Diskonto- Bank für 1914–1917 sind infolge des Kriegs- zustandes sehr beträchtliche Beträge, die der Bank aus dem Auslande zugehen sollten, nicht mitgerechnet. Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 zu 132.50 %; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %, lt. G.-V. v. 13./6. 1906 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132. 50 % 1325, lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 132.500/ Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeboten den alten Ak zu 132.50 % = M. 1325. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. 11./2. 1911 M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den a Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 00 0 00 0) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %.