Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2 080 211, Bankguth. 19 746 163, Wechsel 39 237 190, Effekten 20 707 023, Coup. 50 095, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 43 760 759, Akzepte 4 618 074, Immobil. 661 573. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vor- sichts-F. 350 701, Talonsteuer-Res. 180 000 (Rückl. 36 000), Kontokorrent- u. Depositen-Guth. 44 646 310, Depositen-Guth. auf feste Termine 34 417 838, Akzepte 4 618 074, unerhob. Div. 1 498 080, Wechsel-Rückdiskont 257 140, Div. 1 440 000, Vortrag 562 947. Sa. M. 130 861 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 582 320, Gewinn 2 038 947. – Kredit: Vortrag 557 546, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 2 063 721. Sa. M. 2 621 267. Kurs Ende 1910–1917: frs. 1990, 1850, 1786, 1710, 1645*, –, 1200, – pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Zentrale: Dir. K. Arnold, Stellv. P. Amann, Mülhausen; Filiale in Colmar: Dir. F. Huber, Stellv. H. Burlen; Filiale in Zürich: Dir. H. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Engel, Stellv. Heinr. Schlumberger, Heinr. Arlenspach, Paul Schlumberger, Mathias Steiner, Heinr. Fries, Mülhausen i. E.; Andreas Scheurer, Colmar. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen u. Sterkrade. jegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, 1898 um M. 1 000 000 zu 111.50 %; 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000 begeben wurden, angeb. den Aktionären zu 105 %; nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, bezogen von den Aktionären 804 Stück zu 105 %, nicht bezogene 446 Aktien ar ein Konsort. zu gleichen Beding. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000, angebotecr den Aktionären zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000), angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 272 893, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 971 577, Nostroguth. bei Banken 265 406, Reports u. Lombards 8 191 011, eig. Wertp. 1 593 907, Debit. 11 597 225, Avale 1 416 158, Bankgebäude 384 255, sonst. Immobil. abz. 584 871 Hypoth. bieibt 782 915, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 828 862 (Rückl. 25 600), Sonder-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 63 000 (Rückl. 9000), Kredit.: Guth. deutscher Banken 161 505, Einlagen 8 950 060, sonst. Kredit. 5 312 946, Akzepte 1 802 000, Avale 1 416 158, unerhob. Div. 1740, Abschreib. 85 000, Div. 450 000, Tant. 21 595, Vortrag 82 485. Sa. M. 28 475 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 184 785, Beamten-Versich. 5280, Steuern 47 546, Gewinn 673 680. – Kredit: Vortrag 76 681, Provis. 293 812, Zs. 540 798. Sa. M. 911 292. Kurs Ende 1901–1917: 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98, 93, 94*, –, 70, – %; eingeführt 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4½, 5, 3, 3, 4. 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ohle, Wilh. Hahn, Mülheim; Karl Benj. Fischer, Oberhausen. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, P. Peters, Mülheim; Franz Müller, Oberhausen; H. Nobel, L. Bonmann, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Berg- werks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Wilh. Lankhorst, Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim- Ruhr; Geh. Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 11 168, Wertp. 41 140, Geschäftsanteil Brauerei