170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Thurm 22 000, Wechsel u. Vorschussbestand 333 850. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 333 098, R.-F. 12 970, Abschreib. 178, Reingewinn 1910. Sa. M. 408 158. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7% 7 7, 6, F, 5½, 5, 5, 5, 3, 3%. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Herm. Oehmichen. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35, Filiale in Nürnberg, Frauentorgraben 5, Augsburg, Maximilianstr. A 7/0. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer: Bayerische Vereinsbank, München etc. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck-Kto 3904, Bankgutlh 242 945, Effekten 169 392, Debit. 183 717, Treuhand-Depot 59 133. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 159 289, Treuhand-Depot 59 133, unerhob. Div. 137, Gewinn 38 533. Sa. M. 1 784 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 522, Reingewinn 38 533. – Kredit: Vortrag 4248, Effekten-Zs. 8499, Honorare, Zs. u. Kursgewinn 141 307. Sa. M. 154 056. Dividenden 1909–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, ― Direktion: Fritz Kempter, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bank-Dir. Hofrat Fr. Gutleben, München; Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl (stellv. Dir.), Otto Siegel. Kriegskreditbank München, Akt.-Ges., in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 4./9. 1914; eingetr. 10./9. 1914. Gründer: Kgl. Bayerische Bank, Nürnberg; Bank f. Handel u. Ind., Fil., Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank, Fil., Dresdner Bank, Fil., Bankhaus Merck, Finck & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Pfälzische Bank, Fil., sämtlich in München. Zweck: Linderung des durch den Krieg herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Gegen- stand des Unternehmens bildet die Gewährung von Kredit an Personen, welche in München oder dessen Vororten ihren Wohnsitz haben oder ein Geschäft betreiben. Insbesondere soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen und mittleren Handels und Gewerbes sowie der Handwerker befriedigt werden. Eine Kreditgewährung kann nicht verweigert werden, wenn und insoweit die Gemeinde, in der der Kreditnehmer seinen Wohnsitz hat, der Ges. gegenüber die Bürgschaft übernimmt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Stadtgemeinde München hat ausserdem gegenüber der Reichsbank eine Garantie von M. 2 000 000 übernommen. Die Reichsbank hat daraufhin einen Wechsel- kredit von M. 30 000 000 in Aussicht gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 21 825, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 83 127, Guth. bei aader. Banken 97 079, Wechsel 483 365, eigen. Wertp. 294 000, Einricht. 2500, Debit. 427 098. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5698, Res. für zweifelhafte Ford. 108 271, Kredit. 240 926, Reingewinn 54 100. Sa. M. 4 408 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 954, Abschreib. auf Debit. u. Rückstell. auf zweifelhafte Wechsel-Ford. 3278, Rückstell. für gestundete Steuern u. Gebühren 3671, Abschreib. auf Mobiliar 3040, Reingew. 54 100 (davon R.-F. 2705, Res. f. zweifelh. Forder. 51 395). – Kredit: Zs. u. Provis. 94 479, Zs. aus Bankguth. 3961, Effekten-Zs. u. sonstige Erträgnisse 15 603. Sa. M. 114 044. Dividenden: 1914 (Sept.-Dez.): 0 %; 1915– 1917: 0, 0, 0 % (höchstens 4 % Div.). Staatskommissär: Staatsrat i. o. D. u. Ministerial-Dir. Dr. Karl von Unzner, Exz. Vorstand: Hofbankier Dr. Aug. Schneider, Dir. Jul. Kaufmann, Dir. Max Boehm, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Bank- Dir. Georg Bremer, Komm.-Rat Siegfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm. Rat Jos. Gautsch, Hagistratsrat Hörburger, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Bank-Dir. Hofrat Dr. Jos. Löhr, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Friedr. von Mildner, Rechtsanwalt Albert Nussbaum, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Komm.-Rat Wilh. Weber, Grosshändler Max Weinmann, Komm.-Rat Fritz Wörz, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Ober- meister Jos. Würz, Handelsrichter Herm. Ilgen, München. Prokuristen: Franz Sailer, Ernst Notthafft Freih. v. Weissenstein. *