Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177* Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin etce. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus. hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 39 605, Bankguth. 171 051, Effekten 276 126, Kassa 1768, Postscheckkto 90. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 180 271, Talonsteuer 1000, Gewinn 47 372. Sa. M. 788 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 105 760, Abschreib. 2974, Rein- gewinn 47 372 (davon Tant. an A.-R. 3000, Div. 12 000, Spez.-R.-F. 10 000, Beamten-Unter- stütz.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 11 372). – Kredit: Vortrag 7588, Provis. 132 888, Zs. 15 628. Sa. M. 156 106. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Anton Biber, Dr. Hugo Gunz. Prokurist: J. Gorski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, München; Stellv.: Bank- Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Hans Remshard, Geh. Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Westdeutsche Vereinsbank. Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1917 genehmigte einen mit der Direction der Disconto- Gesellschaft in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertragung des Vermögens der West- deutschen Vereinsbank als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §$ 306, 320 H.-G.-B. auf die Disconto-Gesellschaft in Berlin, indem gegen je nom. M. 12 000 Aktien der Westdeutschen Vereinsbank je nom. M. 6000 Disconto-Kommanditanteile mit Gewinn- berechtigung vom 1./1. 1917 ab und eine Barvergütung von 10 % auf den Nennwert jeder Aktie der Westdeutschen Vereinsbank aus deren Vermögen gewährt wurden. (Frist zum Aktienumtausch 15./4. 1918.) Die Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 8./10. 1897. Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1917/18, I. Bd. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Dividenden 1906–1916: 5¼, 5¼, 5¼, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 5½ %. C.-V.: 5 J. n. F. „Vereinsbank in Mutzschen“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 16 100, Darlehen 146 656, do. Zs. 4830, Wechsel 1368, Debit. 86 203, Diverse 950, Effekten 114 181, Hypoth. 7000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 284 146, R.-F. I 21 000, do. II 11 594, Zs.-Rückst. 983, Reingewinn 9566. Sa. M. 377 291. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 0 %. Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, A. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 10856, Bankguth. 16 138, Immobil. 5500, Effekten 46 704, Wechsel 43 723, Debit. 318 397, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1 4696, do. II 1753, unerhob. Div. u. Tant. 30, Talonsteuerkto 400, Kredit. 21 381, Disk.-Res. 314, Spareinlagen 305 048, Zs.-Rückstell. 267, Gewinn 7927. Sa. M. 441 820. Dividenden 1906–1917: 4¼, 1, 4½, 4½, 4, 4, 0, 5, 5, 5, 3, 5 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Reifegerste, Fr. Hofmann, H. Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Günz.