Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 105 891, Hypoth. 152 200, Debit. 360 444, Wertp. 154 602, Einricht. 240, Kassa 23 371, vorausbez. Versich. 60. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 554 639, Kredit. 128 412, R.-F. 7500, Sonderrückl. 17 500, unerhob. Div. 32, Reingewinn 13 727. Sa. M. 796 810. Dividenden 1903–1917: 7, 7, 4, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Dir. Ernst Bernh. Noack, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 48 440, Vorschüsse 404 674, do. Zs. 1721, Hypoth. u. Pfandbr. 1 098 224, do. Zs. 8797, Staatsp. 561 549, do. Zs. 2449, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 576 272, div. Zs. 54 098, do. Kredit. 298 371, R.-F. 75 511, Spez.-R.-F. 7098, vorausbez. Zs. 1636, Reingewinn 16 869. Sa. M. 2 125 858. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Breiner, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Ahrensburg, Bramfeld (Bramfelder Bank), Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel, Tondern und Wandsbek. Geschäftsstellen: Altrahlstedt, Apensen, Bargteheide, Born- höved, Bramstedt, Brunsbüttelhafen, Erfde, Garding, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Pahlhude- Dörpling, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Seeth, Steinkirchen, Wesselburen, Westerland, Wöhrden, Wohldorf, Wyk auf Föhr (Spar- u. Leihkassen). Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“' geändert wurde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 600 000, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 zu 112.75 % vesfl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000), begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rendsburger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 633 724, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 435 840, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 984 807, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 227 108, Reports u. Lombards 10 860 429, eig. Wertp. 4 527 747, Konsortialbeteilig. 377 564, gedeckte Debit. 15 828 437, Darlehen an Kreise, Städte u. Zweckverbände 5 076 085, Hypoth.-Schuldner 874 435, Bankgebäude 840 000, Stahlkammern u. Einricht. 90 000. — Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 830 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 20 600 (Rückl. 3700), Beamten-Unterst.-F. 10 000, Einlagen 45 286 036, sonst. Kredit. 52 000, unerhob. Div. 2920, vorauserhob. Diskont 17 724, Tant. 41 455, Div. 333 000, Vortrag 92 445. Sa. M. 50 756 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Verwalt.-Unk., Mieten, Steuern etc. 473 212, gez. Zs. 1 429 764, vorauserhob. Zs. 17 724, Abschreib. auf Stahlkammer u. Einricht. 23 318, do. auf Bankgebäude 22 466, Reingewinn 670 600. – Kredit: Vortrag 78 931, Zs. u. Provis. 2 421 313, Wertp., Devisen u. Coup. 136 842. Sa. M. 2 637 087. Dividenden 1901–1917: 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Rendsburg. Prokuristen: H. Zubeil, Neumünster; W. Sievers, Friedr. Stahl, Rendsburg; Hermann Seifert, Bramfeld.