Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 582 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. A. K bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000, angeb. d. Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./1. 1918 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 135 % als dauernde Beteiligung, wodurch ein engeres freundschaftliches Verhältnis zwischen den beiden Instituten hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 275 730, Bankguth. 462 227, Coup. u. Sorten 34 567, Effekten 69 515, Wechsel 1 322 421, Debit. 4 362 371, Vorschuss-Debit. 390 758, Hypoth. 645 614, Immobil. 50 889, Inventar 725. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 188000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 15 000, Unterst.-Kto 3597, Spareinlagen 5 115 068, Kredit. 1 400 936, Scheck-Kto 13 255, Zs. u. Provis. 68 071, unerhob. Div. 378, Reingewinn 110 513. Sa. M. 7 614 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 437, Geschäfts-Unk. 14 976, Delkredere 26 621, Abschreib. auf Immobil. etc. 10 000, Talon- u. KriegssteuerRes. 5000, Reingewinn 110 513. – Kredit: Vortrag 20 000, Zs. u. Provis. 69 840, Wechsel 66 152, Effekten 22 639, Coup. u. Sorten 1416. Sa. M. 180 049. Dividenden: 1901/02–1910/11: 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8½ % (10 Monate); 29172 9, 9, 7, 6, 7, 9 %. Direktion: O. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig, Adolf Brauer, Bernh. Donath, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Landtagsabgeordneter Oswin Frenzel, Neustadt i. Sa.; Bankdir. Karl Zieschang, Dresden. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 37 744, Kapitalien 947 183, Wechsel 2784, Grundbesitz 18 648, Effekten 23 400, Zinsreste 17 590, Bankguth. 85 664, Postscheckkto 1112, Mobil. 544. – Passiva: A.-K. 45 000, Spareinlagen 1 041 934, R.-F. 40 711, Gewinn 7026. Sa. M. 1 134 672. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ernst Rosenbauer, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agenturen in Wülfrath und Heiligenhaus (Niederrhein). Gegründet: Errichtet 1864 als eingetr. Genoss.; 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft. Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1882 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, 1897 auf M. 1 002 000, 1898 um M. 498 000 in 415 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1200, div. ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von von der Heydt & Co. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 840 000 den alten Aktionären v. 13.–31./3. 1911 zu 112 %, anderweitig zu 114 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten (1917 am 10./3.). Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eoigene und 200 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. besondere Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noteß. u. Abrechn.-Banken 648 075, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 5 216 576, Bankguth. 395 512, Vorschüsse gegen Wertp. 1 734 490, eig. Wertp. 1 018 600, Debit. 9 150 896, Bankgebäude 163 000, sonst. Liegenschaften 213 500, Geschäftseinricht. 2000. – Passiva: A.-K. 3 000 000,