Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 R.-F. I 300 000, do. II 360 000 (Rückl. 30 000), Sicherheitsbestand 60 000, Ruhegehalts-Rückl. 215 000 (Rückl. 8300), Talonsteuer-Rückl. 27 000, Kredit. 14 270 433, Wechsel 6886, Zs. auf Wechsel 35 211, unerhob. Div. 214, Div. 195 000, Tant. 24 234, Kriegssteuer-Rückl. 41 000, Vortrag 7670. Sa. M. 18 542 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 161 742, an Sicherheitsbestand 9916, an Talonsteuer-Rückl. 3000, Abschreib. auf Liegenschaften 11 541, do. auf Geschäftseinricht. 1450, Reingewinn 306 205. – Kredit: Vortrag 5232, Zs. u. Ge- bühren 456 254, Liegenschaften 17 612, Kursgewinn 14 756. Sa. M. 493 855. Kurs Ende 1901–1917: 117, 118.75, –—, 130.25, 135.75, 135, –, 122, 127.50, 117.50, 111.30, 108.30, 109.90, 107*, –, 100, – %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Müller, Velbert; Max Richter, Curt Brachmann, Neviges. Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; Otto Kretzschmar, Heiligenhaus; Gust. Vogel, Ernst Koch, Mettmann, C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank, von der Heydt & Co. Vorschuss- und Credit-Verein A.-G. zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. 450 669, Darlehen 364 319, Kaufschillings- Kto 192 945, Debit. 499 111, Effekten 360 803, Bankguth. 84 729, Immobil. 45 500, Mobil. 2000, Talonsteuer 400, Zs. 42 893, Vorlagen 22, Postscheckkto 3250, Kassa 14 262. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapital-Einlagen 1 293 401, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 15 100, Kredit. 499 952, unerhob. Div. 154, Kursverlust u. Delkr.-Kto 3000, Zs. 42 232, Gewinn 12 066. Sa. M. 2 060 907. Dividenden: 1890–1917: Je 5 %; 1912–1917: 6, 6, 5, ?, ?, ? %. Direktion: L. Hoffmann, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: H. Kammer III. W. Küfer, L. Ringsbausen, H. Rappolt, Fr. Reuning, C. Grölz, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk, H. Rullmann II. Norder Bank Akt.-Ges. in Norden, Zweigniederlassungen in Aurich, Leer u. Norderney. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. übernahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. u. H. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Betrieb von Bank- u. sonst. damit zus.hängenden Handelsgeschäften. Agenturen in Dornum, Hage, Esens, Juist, Marienhafe, Weener u. Wittmund. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, vorerst eingezahlt mit 40 %, zum 1./4. 1907 weitere 30 % und restl. 30 % am 1./6. 1908 eingezahlt. Die G.-V. v. 8./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000, wovon zunächst M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 begeben wurden, davon 809 Stück von den alten Aktionären zu 123.50 % bezogen, 41 Stück anderweitig zu 133.50 % verkauft. Agio mit M. 161 985 in R.-F. Restl. M. 850 000 aus dem G.-V.-B. v. 8./3. 1910, div.-ber. ab 1./7. 1913, wurden im Juni 1913 begeben, davon bezogen von den alten Aktionären 800 Stück zu 123.50 %, restl. 50 Stück anderweitig zu 128 % begeben; Agio mit M. 160 490 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 247 616, Wechsel 7 578 297, Debit. 17 685 950 (davon Banken 3 533 770), Effekten 3 098 313, Bankgebäude 218 000, Immobil. 60 795, Mobil. 4, Tresor 3000. – Passiva: A.-R. 3 400 000, R.-F. 416 000, Hilfs-R.-F. 275 000, Pens.-u. Unterst.-F. 25 575, Talonsteuer-Rückl. 23 800, Kredit. 7 396 373, Zs. 14 198, Spareinlagen 16 922 820, Über- gangs-Kto 1359, Gewinn 416 850. Sa. M. 28 891 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 51 964, Handl.-Unk. 32 397, Gehälter 85 924, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 40 000, Reingewinn 416 850 (davon Abschreib. a. Bankge- bäude etc. 22 999, Talonsteuer-Rückl. 4250, Hilfs-R.-F. 35 000, Tant. an Vorst. 18 075, do. an A.-R. 11 000, Div. 255 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 10 000, Grat. u. Zuwend. 14 975, Kriegs- steuer-Rückl. 24 000, Vortrag 21 550). – Kredit: Vortrag 31 823, Zs. 595 313. Sa. M. 627 136. Dividenden 1904–1917: 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7½ %. Direktion: Joh. Lübke, Wilh. Hilliger. Prokuristen: Jac. Straakholder, Norden; G. Begemann, Leer; T. Thiemens, Norderney. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Seitz, Stellv. Senato Boelsen, Cuno Secherling, Dir. Johs. Heuer, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, Rechtsanw. Fremer, H. Otten, Rud. Mennenga, Dodo Stroman, Norden.