178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges- Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100, 1915 5 % = M. 50 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Hypoth. 30 400, Bankguth. 33 134, Inventar 1. – Passiva: Liquid.-Kto: 58 535, unerhob. 3. Liquid.-Rate 965. Sa. M. 63 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 52, Verwalt.-Aufwand 1588, Gerichtskosten 288, Gewinn 524. Sa. M. 2453. – Kredit: Zs. M. 2453. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Bürgermeister Walter Zwingenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. Paul Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neuostra. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wilhelmshaven. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu ½⅓ an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und % Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 657 249, Bankguth. 301 582, Coup. u. Sorten 64 286, Wechsel 50 793 220, Bankguth. 16 881 330, Forder. an öffentl. Verbände 29 053 162, Debit. 26 625 851, Avale 880 750, Effekten 2 223 009, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 900 000, Mobil. 14. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oldenburg. Banknoten 400, Einlagen 91 237 063, Scheckkto 16 791 421, Kredit. 16 772 209, Avale 880 750, Tratten 540, Wechselzinsen-Kto 322 914, unerhob. Div. 1770, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 62 294, R.-F. 814 024, Gewinn 297 069. Sa. M. 130 180 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 793 368, Steuern 31 413, Einlage-Zs. 3 170 094, Abschreib. auf Immobil. u. Safesanlagen 166 092, do. auf Mobilien 151 905, Gewinn 297 069. – Kredit: Zs. 2 468 284, Wechsel 1 572 651, Effekten 288 750, Coup. u. Sorten 5467, Provis. 274 789. Sa. M. 4 609 943. Dividenden 1902–1917: 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, (30 M). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck; Stellv. Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bödeker, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Haupt- kassen-Insp. Aug. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Birkenfeld: H. Voss; Brake: C. Haake, Karl Meyer; Cloppenburg: H. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt. Th. Brand. A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann; Quakenbrück: O. Tannen; Varel: E. Propping; Vechta: M. Westhoff, O. Müller; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle, R. Meyer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresdner Bank), E. C. Weyhausen; Berlin, Frankf. a. M., Cöln: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelms- haven. Depositenkassen in Berne, Cloppenburg, Elsfleth, Ovelgönne, Stoll- hamm, Westerstede. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F.