180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlass. unter den Firmen: Münster ische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W.; Herforder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Herford; Ostfriesische Bank, Zweiganst alt der Osnabrücker Bank in Leer; Emder Bank, Zweig- anstalt der Osnabrücker Bank in Emden; Ostfriesische Bank Weener, Depositenkasse der Osnabrücker Bank in Weener; Harlingerländische Bank, Depositenkasse der Osna- brücker Bank in Esens; Ostfriesische Bank Aurich, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Aurich; Ostfriesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Norden; Osnabrück er Bank, Zweiganstalt Salzuflen in Salzuflen; Osnabrücker Bank, Zweig- anstalt Lingen in Lingen; Volksbank Arenberg-Meppen, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Meppen; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Papenburg in Papenburg; Agenturen in Boekzetelerfehn, Bunde, Carolinensiel, Jemgum, Ihrhove, Nordhorn, Remels, Spetzerfehn, Velde, Westrhauderfehn, Wittmund in OÖstfriesland. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Auch dauernde Beteiligungen bei Braunschweiger Privatbank, Artländer Bank, Dissener Volksbank, J. B. Berentzen G. m. b. H., Münsterische Bau-Ges. G. m. b. H. etc. 1906 wurde die Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford in eine Filiale der Bank umgewandelt. Ende 1905 übernahm die Osnabr. Bank die Ost- friesische Bank in Leer. Im Sept. 1906 erfolgte die Übernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden; 1908 Über- nahme der Bankabteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenbe rg-Meppen in Meppen. Seit 1914 Fil. in Papenburg. Kapital: M. 14 500 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 13 300 Aktien (Nr. 2401 bis 15 700) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emitt. zu 125 %), 1898 um M. 1 000 000 zu 130 %, 1899 um M. 1 000 000, übernommen von der Hannov. Bank. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1901 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 124 %, lt. G.-V. v. 4./3. 1905 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 133 %, lt. G.-V. v. 12./10. 1905 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, hiervon begeben 350 Stück zu 125 %, restl. 3150 Stück zu 100 %. Von diesen neuen Aktien dienten M. 400 000 zur Über- nahme des Bankgeschäfts Marcus D. Ganz in Herford. Die restl. M. 3 100 000 sind im wesent- lichen zum Zwecke der Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft mit der Ostfriesischen Bank geschaffen worden. Bereits im Nov. 1905 wurde dann die Ostfries. Bank vollständig von der Osnabrücker Bank übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 14 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Emder Bank in Emden. Für je M. 1000 Aktien der Emder Bank wurden je M. 1000 Osnabrücker Bank-Aktien u. eine Zuzahl. von je M. 250 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Emder Bank für 1907 mit 9 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar oder März, spät. im Mai (1917 am 10./3.). Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 5 023 520, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 31 419 232, Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 31 670 882, eigene Wertp. 6 109 321, Konsortialbeteilig. 438 643, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 794 600, Debit. 29 264 328, Avale u. Rurssehaftschwidker 2 534 993, Bankgebäude 1 082 000, sonst. Grundbesitz 145 501, Bank-Einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 900 000, Sonder-Rücklage 2*300 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Nostro- verpflicht. 3809, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 719 656, Einlagen 49 521 658, Kredit. 34 384 350, Akzepte 553 586, Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 2 534 993, Rückstell. für Talon- steuer 130 500, Rückstell. für Kriegssteuer 22 200, unerhob. Div. 8190, Div. 1 087 500, Tant. 119 043, zu gemeinnütz. Zwecken 15 000, Vortrag 292 535. Sa. M. 108 493 024. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 567 552, Steuern 164 150, allg. Unk. 202 981, Abschreib. a. Bankgebäude 32 298, do. auf Bank-Einricht. 6880, Rückstell. für Talonsteuer 14 500, do. für Kriegssteuer 22 200, Reingewinn 1 714 078. – Kredit: Vortrag 301 121, Zs. 1 547 884, Provis. 604 990, Wertp. u. Beteilig. 256 977, Coup. u. Sorten 13 667. Sa. M. 2 724 642. Kurs Ende 1901–1917: 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137.80, 143, 142, 120, 127, 125.50, 121.50*, 11 s 134 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: ―, 7―, 7―, ―‚―,―, ..... %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: C. Stolcke, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. Dütting, Senator Fritz Brück, Kaufm. Rud. Lüer, Oberbürgermeister Dr. Rissmüller, Gen.-Dir. a. D.