184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, zunächst 25 % eingez. Das A.-K. wurde von der Rheinischen Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. übernommen; eine Anzahl Bürger brachten als Garantiekapital M. 800 000, die badische Regierung weitere M. 100 000 u. Stadtgemeinde u. Handelskammer je M. 50 000 auf und für die Gesamtgarantie von M. 1 000 000 verbürgt sich die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank, welche dafür der Creditkasse einen Diskontkredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 34 118, Wechsel 870 873, Bankguth. 110 769, Bürgschaftsschuldner 16 000, Debit. 1 082 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2919, Delkr.-Kto 34 573, Kredit. 1 014 732, Akzepte 763 650, Bürgschaftsakzepte 16 000, Reingewinn 32 259. Sa. M. 2 864 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 862, Reingewinn 32 259. – Kredit: Effekten 1014, Wechsel 1579, Provis. 28 446, Zs. 26 081. Sa. M. 57 121. Dividenden: 1914: 0 % (v. 24./10.–31./12. 1914); 1915–1917: 4 %. Direktion: Eduard Winter, Herm. Halfmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. Habermehl, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Komm.-Rat Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Architekt Ernst Maler, Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir. Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V., Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Ellefeld und Netzschkau. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 115 %, die nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte. Der Ausgabekurs dieser neuen Aktien war bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % u. bei 69 Stück 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1911 ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., sowie Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 881 530, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 394 432, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 541 816, Reports u. Lombards 4 365 090, Vorschüsse auf Waren 35 000, eig. Wertp. 980 555, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 104 201, Debit. 10 463 690, Bankgebäude 300 000, sonst. Immobil. abzügl. Hypoth. 153 973, Stahlkammer u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 420 000, do. II 600 000, Kriegs-R.-F. 50 000, Nostroverpflicht. 9220, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 201 063, Einlagen 8 068 364, sonst. Kredit. 16 937 563, Akzepte 315 356, Scheks 411, Beamten-, Pens.- u. Unterstütz.-F. 59 575, Div. 280 000, do. unerhob. 2260, Talonsteuer 4000, Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 50 000, Vergüt. 110 373, Vortrag 112 102. Sa. M. 31 220 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Besold. 257 925, Steuern 61 150, Gewinn 646 476. – Kredit: Vortrag 92 608, Zs. 260 983, Provis. u. Schrankfachmiete 282 217, Wechsel u. Devisen 211 882, Effekten u. Konsortial 111 645, Coup. u. Sorten 6215. Sa. M. 965 552. Dividenden 1903–1917: 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: Wilh. Heidelmann, F. Spranger, H. Thiele, O. A. Merkel, Carl Leitz, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; A. Ebert, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach; C. Benz, Auerbach i. V. Bevollmächtigte: Plauen i. V.: Carl Köhler, Markneukirchen: Max Morgner; Falken- stein: Hans Leupold; Reichenbach: Emil Clemenz; Netschkau: W. Scheffler; Auerbach: K. Heyne. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Fabrikbes. Rud. Pessler, Plauen i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. un d Falkenstein i. V. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1917 genehmigte das Fusionsangebot der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig, wonach diese die Vogtländische Bank in Plauen samt ihren Zweig- niederlassungen im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von je nom. M. 4000 ihrer ab 1./1. 1918 ff. gewinnberechtigten Aktien für je nom. M. 3000 Aktien