Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 der Vogtländ. Bank als Ganzes übernahm; auch Genehmig. des diesbezügl. Verschmelzungs- vertrags. Frist zum Aktien-Umtausch 13./7. 1918. Da die Allg. Deutsche Credit-Anstalt bereits nom. M. 793 000 Aktien der Vogtländ. Bank besass, so kamen nur M. 4 707 000 Aktien zum Umtausch. Der Div.-Schein der Vogtländ. Bank für 1917 wurde seitens der Allg. Credit-Anstalt mit 25 % eingelöst. Die Vogtländ. Bank ist im Handelsregister gelöscht. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit- Ges. a. A. aufgenommen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1903–1916: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204, 208, 216, 225.75, 231, 227.50, 222*, –, 200 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1906–1916: 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Bank Handlowy w Poznaniu Akt.-Ges. in Posen. (Firma bis 2./3. 1917: Bank Wloscianski Rusticalbank.) Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen u. 800 auf den Inhaber lauten. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, üäbernommen von Wlad. Jerzykiewicz in Posen 240 Stück zu 120 % und 660 Stück zu pari, hiervon 600 Stück angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. vom 19./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 120 % mit Anbietungspflicht an Aktionäre auf 6 Aktien à M. 300 bezw. 2 Aktien à M. 1000 eine neue Aktie. Die G.-V. vom 1./6. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von der Bank Kwilecki Potocki & Co. in Posen zu 114 % plus M. 70 für Kosten mit Anbietungspflicht an die Aktionäre zu 121 % im Verhältnis 1: 1 bezw. 1:3 (alte Aktien zu M. 300). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1918 sollte weitere Erhöh. um M. 300 000–500 000 beschliessen. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 300 = 1 St., 1 Akt. à M. 1000 = 3 St. Niemand darf mehr als 300 St. führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Div.-R.-F., 5 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., % als Tant. an A.-R., % als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 175 868, Debit. 9 987 695, Banken 12 481 500, Wechsel 2 594 404, Hypoth. 2 187 403, Effekten 2 738 454, Immobil. 822 902, Mobil. 1. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, Talonsteuer-F. 6000, R.-F. 870 004, Div.-R.-F. 70 123, Pens.-F. 30 000, Kriegs-F. 77 744, Depos. A 5 193 907, do. B 3 665 303, do. C 6 252 899, Kredit. 8 698 636, Hypoth. 600 000, antizip. Zs. 25 000, unerhob. Div. 5044, Reingewinn 493 565. Sa. M. 30 988 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 757 198, Provis. 7622, Immobil. 8312, Immobil.- Verwalt. 1076, Handl.-Unk. 154 174, Kriegs-F. 60 000, Gewinn 493 565. – Kredit: Vortrag 3605, Zs. 1 339 747, Provis. 54 961, Effekten 83 635. Sa. M. 1 481 949. Dividenden 1901–1917: 9, 6, 8, 9, 7, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kasimir Hacia, Stellv. Jul. Dalkowski, Dr. R. Ziolecki. Prokuristen: Sev. Krzyzaniak, Sig. v. Kozierowski. Aufsichtsrat: (18) Vors. Stellv. Justizrat L. Cichowicz, Rechtsanw. Dr. Kolszewski, Kaufm. J. Leitgeber, Gen.-Dir. Dr. Aug. von Mieczkowski, Konsistorialrat Dr. L. Mizerski, Posen; Dir. Karol Rose, B.-Friedenau; Dr. Z. Celichowski, Kurnik; Rittergutsbes. G. von Raszewski; Rittergutsbes. Graf Dr. A. von Zoltowski, Jarogniewice; Rittergutsbes. Dr. S. Jerzykowski, Rechtsanwalt Cyryl Ratajski, Kaufm. Wlad. Jerzykiewicz, Posen; Kaufm. Boleslaus Kasprowicz, Gnesen; Bankdir. Leonh. von Bobinski, Warschau. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Zweck: Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von landwirtschaftl. Grundstücken, Vermittelung solcher Rechtsgeschäfte sowie die hypoth. Beleihung landwirtschaftl. Grund- stücke. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Auf- gaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die An- nahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000), begeben 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April.