186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu als Super-Div. verteilt und zu ¾ als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 7000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 57 500, Kassa 131 914, Reichs- bankgiro-Kto 15 703, Postscheck-Kto 9095, Bankguth. 3 763 204, Effekten 516 193, Kap.-Hypoth. 8 447 558, Renten-Hypoth. 94 841, Grundstücke 274 266, Debit. 987 779, Hausgrundstück Victoriastrasse 2. 226 235, Mobil. 1. – Passia: A.-K. 5 000 000, R.-F. 249 867, Spez.-R.-F. 616 112, Delkr.-F. 66 916, Beamten-Pens.-F. 150 255, Depositen 5 768 850, Aktiendepos. 57 908, Kredit. 2 013 482, Hypoth. 176 300, unerhob. Div. 108 440, Gewinn 316 160. Sa. M. 14 524 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 204, Immobil. 3000, Mobil. 121, Gewinn 316 160. – Kredit: Vortrag 5303, Zs. 404 953, Provis. 8482, Effekten 14 747. Sa. M. 433 486. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktor: Rechtsanw. S. v. Rychlowski, Stellv. K. v. Plucinski, J. Koperski, K. v. Sczaniecki. Prokurist: F. Kolinski. Aufsichtsrat: (7) Vors. S. von Chlapowski, Stellv. Dr. S. Celichowski, D. von Lossow, Leon von Zoltowski, Jos. von Czapski, Wlad. von Szezepkowski, St. von Mukulowski. Bank Zwiazku Spofek Zarobkowych in Posen. Zweigniederlassungen in Danzig, Thorn u. Warschau. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Regulierung des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern. Kapital: M. 24 000 000 in 1555 Aktien à M. 200 und /23 689 Aktien à M. 1000 (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. It. G.-V. v. 30./3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Em. VI lt. G.-V. v. 8./11. 1916 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; Em. VII M. 9 000 000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 2./5. 1917, begeben zu pari plus Kosten. Die neuen Aktien sind p. r. t. der Einzahl. div.-ber. Die Namen-Aktien der I.–V. Em. können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden, die Aktien der VI. u. VII. Em. sind Inh.-Aktien. Von Em. VII bisher 25 % = M. 2 250 000 eingez. Die Aktien à M. 200 können in solche à M. 1000 umgewandelt werden. Namen-Aktien à M. 1000 können in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div., 20 % zum R.-F. u. Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 723 356, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckkto 98 857, nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Banken 128 165 691, Ge- nossenschaften 96 996, sonst. Debit. 35 038 520, Hypoth. 2 015 697, Wechsel 21 262 580, Effekten 4 930 757, Konsortialbeteilig. 702 628, Immobil. 451 629, Devisen 6990, Mobil. 20 786, Gerichtskosten 17. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 836 666 (Rückl. 236 666), Spez.-R.-F. 1 308 122 (Rückl. 22 174), Bankkredit. 4 531 763, Genossenschaften 112 726 964, sonst. Gläubiger 50 102 895, Hypoth. 96 000, unerhob. Div. 9000, Kaut.-Kto der VII. Em. 6 460 482, Tant. 49 000, Div. 837 613, Kriegssteuer-Rückl. 206 000, Vortrag 100 000. Sa. M. 201 264 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 5 888 851, Handl.-Unk. 578 604, Steuern 64 905, Immobil.-Verwalt. 3066, Abschreib. 376 002, Mobil. 1500, Reingewinn 1 451 455. – Kredit: Vortrag 78 000, Zs., Provis., Devisen, Eingang abgeschrieb. Forder. 8 225 082, Effekten 61 305. Sa. M. 8 364 387. Dividenden: 1896–1913: Je 6 %; 1914–1917: 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. Direktion: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski. Aufsichtsrat: (mind. 9) Vors. Päpstl. Kammerherr S. Cegielski; Stellv. Rentier St. Krysie- wicz, Posen; Bank-Dir. Dr. von Karchowski, JXions; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gross- Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (O.-Schl.); Fabrikbes. Jan Leitgeber, Posen; Dekan Dr. von Wolszlegier, Pieniazkowo; Bank-Dir. Dr. Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.; Prälat Dr. Jos. Surzynski, Kosten; Rittergutsbes. J. von Dziembowski auf Sosnowiec; Bank-Dir. Joz. Dreyza, Siemianowice O.-Schl.; Bank-Dir. Adam Janowski, Gnesen; Rittergutsbes. Dr. T. von Szuldrzynski, Bolechowo; Propst Felix Bolt, Rechtsanw. Dr. St. Slawski. Prokuristen: St. v. Rucinski, R. Pilatowski, K. Karpinski, T. Adamcezewski, Franz Boettcher, Stefan Wlosrkiewicz, Posen; M. Hofmann, Warschau; M. Au, Thorn. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4586, Wechsel 7232, Effekten 7865, Debit. 199 984, Utensil. 782, Reichsbankgirokto 1000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, a.-o.