190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 10970, Wechsel 347 530, Debit. 958 779, Effekten 375 835, do. Zs. 848, Hypoth. 433 744, do. Zs. 8706, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000, do. II 48 000, Einlagen 1 703 424, do. Zs. 6506, Scheckkto 90 012, Wechsel-Zs. 3443, Kredit. 206 877, Div. 7500, Tant. 723, für gemeinnütz. Zwecke 1000, Vortrag 3928. Sa. M. 2 136 416. Dividenden 1904–1917: 11, 13½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, G. Töpken, Fr. von Essen. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wechsel 133 380, Debit. 74 634, Hypoth. u. Immobil. 78 980, Debit. 3784, Lombard 225, Effekten 81 554, Kassa 1781, Kgl. Filialbank 7960, Zs. 1724. —– Passiva: A.-K. 284 100, Kredit. 44 000, Passivrückstände 1358, R.-F. 38 787, Rückst.-Kto 3264, Div. 11 364, Vortrag 1149. Sa. M. 384 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7317, Div. 11 364, Vortrag 1149. – Kredit: Vortrag 917, Zs. 14 566, Kursgewinn 500, Provis. 3846. Sa. M. 19 830. Dividenden 1905–1917: 4½, 4½, 4½:, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4 %. J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Stiftungsrat Joh. Arnold, Theod. Bengel. Aufsichfsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. H. Trimpl, Stellv. Magistratsrat A. Wallner, Wilh. Götzinger, Okonomie-R. A. Stadler, Regensburg. Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G. in Remscheid. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches. Zweck: Die Ges. bezweckt zur Erhalt. des russ. Marktes die Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg geschaffenen Notstandes der mit Russland Handel treibenden Firmen. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zweck die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an derartige Firmen im Bezirk des Deutschen Reichs u. die Einziehung ihrer russ. Forder. durch die Ges. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Vereins Deutscher Fabrikanten und Exporteure für den Handel mit Russland (E. V.), Remscheid, angegliedert. Die Geschäftsleitung übernahm der Syndikus des genannten Verbandes, Dr. Paul Meyer (Remscheid). Die Bank verfolgt keinerlei Erwerbsprinzipien. Der Umsatz während des Geschäftsjahres von Mai 1915 bis 31. Dez. 1915 betrug M. 7357 460. Die von Kreditnehmern diskontierten Wechsel betrugen am 31./12. 1915 M. 830 324, davon sind M. 747 821 an die Reichsbank weitergegeben, während M. 82 503 im eigenen Bestand verblieben. An Sicherheiten besitzt die Bank an ihr zedierten und geprüften Forderungen M. 4 619 914. Aus diesen Forder. sind aus den eroberten russischen Landesteilen bereits eingegangen M. 73 477 u. Rbl. 27 613. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, nicht eingez. Garantie- zeichnungskap. 24 300, Kassa, Zinsscheine u. fremde Geldsorten, Bestand 204, Reichsbank- Giro-Rechn.-Kto 2695, Wechselrechn. 91 600, Guth. b. Banken 22 380, do. b. Kunden 5526. – Passiva: A.-K. 400 000, Garantiezeichn. 32 400, Rücklage 782, Kredit 6787, Gewinn 6736. Sa. M. 446 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2430, Miete 1800, Gehälter 5850, Ab- schreib. 500, Reingewinn 6736. – Kredit: Gebühren u. Zs. 17 150, Rückwechsel 167. Sa. 17 317. Dividenden 1915–1917: 0, 4, 4 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Remscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid-Hasten u. Bankdir. Hans Hanstein, Remscheid; Fabrikdirektor Carl Bernh. Luck- haus, Remscheid; Fabrikant Gottlieb Wellershaus, Wermelskirchen-Preyersmühle; Paul Falken- roth, Haspe i. W.; Otto Braun, Ronsdorf; Ernst Nolte, Lüdenscheid; Fabrikant Ernst Balke, Solingen; Albrecht Kinkel, Hagen; Fabrikant Friedrich Ern, Wald, Rhld.; Carl Siebert, Cöln-Ehrenfeld; Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasten; A. Mauelshagen, Gummersbach; Fabrikant Herm. Humbert, Wetzlar; Prof. Rich. Eickhoff, Remscheid; Emanuel Bergmann, Berlin