196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 161 534, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 560 279, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 591 483, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 23 204 702, Reports u. Lombards 677 895, Wertp. 5 550 922, Kon- sortial-Beteilig. 94 856, Debit. 25 427 073, Bankgebäude 400 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 11 812 224, Lombards gegen Hypoth. u. nicht börsengängige Wertp. 5 259 615, verschied. Aktiva 874 087. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 300 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 3467, Einlagen u. Kredit. 77 378 189, vorzutrag. Zs. 152 328, Steuer-Res. 45 000 (Rückl. 5000), verschied. Passiva 246 144, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 31 250, Vortrag 58 292. Sa. M. 84 614 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Betriebs-Unk. 420 917, Steuern 27 379 Beamten -Fürsorge 22 558, Agenturkosten 272 330, Zs. 2 511 564, Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 21 955, „. 544542. – Kredit: Vortrag 24 421, Zs. 3 321 725, Effekten 253 698, Provis. 221 402. Sa. M. 3 821 3 Dividenden 1903–1917: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Beges Stellv. M. Grahert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Bernh. Voss, Stellv. Rittergutsbes. Gen.-Leutnantz. D. von Haeseler Exz., Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank- Dir. P. Mankiewitz (Deutsche Bank), Berlin; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Rechtsanw. Rat Voss, Neubrandenburg. Prokuristen: „ E. Simonis, H. Wiese, R. Giertz, Th. Groth, Ad. Brandt. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, wonach diese die Vereinsbank in Sebnitz im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von je nom. M. 1000 ihrer ab 1./1. 1918 gewinnberecht. Aktien für je nom. M. 1000 Aktien der Sebnitzer Vereinsbank mit Div.-Scheinen für 1917, die von der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt mit 10 % in bar ausgezahlt werden, als Ganzes übernimmt. Frist zum Aktienumtausch 5./4.–13./7. 1918. Die Firma Vereinsbank in Sebnitz ist erloschen. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh.-Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Dividenden 1906–1916: 11, 11, 12, 11, 12, 12, 12, 12, 10, 9, 9 %. C.-V.: 3 J. (K.) Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v 22./12. 1897 um M. 940 000, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lIt. G.-V. v. 29. 3. 1900 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter ft. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.- v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. (Deutsc Be Bank etc.), M. 1 333 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankgirokto u. Postscheckkto 2 189 318, Coup. u. Sorten 26 274, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 10 136 015, Effekten 2 946 611, Siebente Kriegsanleihe-Kto 190 488, Bankguthaben 14 820 121, Debit. 9 527 711, Avale 2 110 862, Immobil. 253 601, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 1 060 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 460 000 (Rückl. 60 000), Beamten-Unterst.-F. 104 342 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 6000), Kredit. 23 115 594, Depositen 7 514 938, Aval-Kred. 144 738, Avale 1 966 123, Akzepte 425 000, unerhob. Div. 770, Tant. 100 500, Div. 450 000, Vortrag 225 000. Sa. M. 42 201 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 246, Abschreib. auf Immobil. 5175, Reingewinn 926 500. – Kredit: Vortrag 222 930, Zs. 631 236, Provis. 335 047, Devisen 914, Coup. u. Sorten 5792. Sa. M. 1 195 922. Kurs Ende 1909–1917: 127.50, 126, 125, 121.75, 122.50, 121*, –, 116, 122 %. Notiert in Berlin (M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % aufgelegt). Dividenden 1901–1917: 6, 5½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Schmidt, Wilh. Harr, Stellv. Th. Orsinger. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gen.-Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Jakob Kreutz, Dir. A. Oechelhäuser, Stadtrat Rob. Schuss, Siegen; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Ernst Klein, Dahlbruch. Prokuristen: M. Haring, H. Taake. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.