Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Folkebanken for Als og Sundeved, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 22./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 2./7. 1909. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 82 420, Platzwechsel 160 179, Bank- u. Kom- munalwechsel 1 780 000, Fonds 45 136, Debit. 604 523, Banken u. Bankiers 260 132, Darlehen 3 562 450, div. Debit. 572, Sorten u. Coup. 5032, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 000, Extra-R.-F. 60 000, Delkr. 15 000, Kredit. 1 128 036, Scheckkto 1 540 339, Spar- einlagen I 481 570, do. II 2 531 247, Kredit. 29 897, vorzutrag. Diskont 19 685, unerhob. Div. 3397, Reingewinn 56 771. Sa. M. 6 500 946. Dividenden 1909–1917: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hans Nielsen, Henrik Lyck, Kaufm. Andreas Eriksen, Stell. P. A. Kaad. Aufsichtsrat: Vors. Niels Christ. Nielsen, N. Bonde, C. C. Fischer, P. Grau, H. Hansen, M. L. Bossen, J. H. Kock, J. Mathiesen, P. A. Andersen. Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschlossen Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 69 673, Bankguth. 153 704, Effekten 565 528, Effekten des Sparfonds 14 170, Wechsel- u. Schatzanweis. 707 497, Kreis- u. Kommunalanleihen 2 658 500, Debit. 1 785 659, Avale 249 200, Grundstücke 136 500, In- ventar 2001, div. Vortrags-Konten 16 755. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 360 000, do. III 5000, Talonsteuer-F. 1200, Unterstütz.-F. 5763, Spar-F. der Angestellten 25 273, Depos. 2 794 981, Kredit. 807 142, do. auf Kündig. 631 548, Reichsbanklombard 500, Avale 249 200, div. Vortrags-Konten 5459, Reingewinn 153 121. Sa. M. 6 359 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 62 318, Abschreib. 4625, Rein- gewinn 153 121. – Kredit: Vortrag 25 293, Zs. u. Provis. 194 772. Sa. M. 220 065. Dividenden 1905–1917: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. phil. Christ. la Motte, Peter Helmer. Prokurist: Dr. jur. A. V. Karberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner P. G. Wind, Johs. Ewers, Gerh. Hanssen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Ellrich, Ilmenau, Rudolstadt, Saalfeld, Stadtilm, Suhl, und Weida. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Übernahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Erricht. der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solche in IImenau u. Weida; letztere unter Übernahme des Bankgeschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Genehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Der Aktienbesitz der Dresdner Bank ging 1918 an die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. Ge- doch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest / der Schwarzb.-Sondersh. Regierung, ù Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 965 415, Geldsorten u. Coup. 83 304, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 761 775, Wertp. 4 201 678, Nostroguth. bei Banken 4 155 809, Vorschüsse an Staatskassen, Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts 14 762 497, Debit. 7 368 139, Avale 518 000, Bankgebäude 213 341, Mobil. 46 034. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Guth. deutscher Banken 23 032, Einlagen 16 680 904, Kredit. 14 111 350, Durchgangsposten der Niederlass. untereinander 31 695, Akzepte 35 000, unerhob. Div. 250, R.-F. 180 238, Beamten- Unterst.-F. 30 168, Talonsteuer-Res. 6000, Avale 518 000, Gewinn 209 355. Sa. M. 34 325 995