Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 579 376, Div. 800 000, Einlage in a. o. R.-F. 500 000, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Fürsorgefonds d. Angestellten 40 519, Vortrag 654 527. – Kredit: Vortrag 384 663, Zs., Wechsel u. Devisen 2 086 093, Börsengeschäfte, Provis., Beteilig., Verschied. 1 143 666. Sa. M. 3 614 423. Kurs Ende 1901–1917: 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20, 121.40, 123.20, 127, 125.25, 120.50, 119, 119*, –, 102, 110 %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1901–1917: 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½,, 4, 3, 3, 4%, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktoren: B. Traud, Jos. Schwartz, Strassburg. Prokuristen: Ernst Bruder, Xaver Schmitt. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. C. Weber; Colmar: Dir. M. Rieber, Subdir. J. Kübler; Diedenhofen: F. Jürg; Esch a. Alzette: J. Dondelinger; Ettelbrück: V. Sturm; Gebweiler: A. Weber; Idar: M. Haus; Kehl: C. Eisenbeiss; Luxemburg: P. Welbes; Mainz: C. Ristenpart, Metz: P. Kroffig; Mülhausen: A. Gatty; Oberstein: F. Kunz, W. Ost, Strass- burg: J. Schwartz; Schlettstadt: R. Betz; Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher; Saarburg: A. Schwab, A. Gérard; Saargemünd: J. Harster; Saar- Buckenheim: J. Loeb; St. Ludwig: J. Riedinger; Zabern: J. Krug, R. Müller. – Inspektoren: A. Loch, A. Schaul. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Leo Ungemach, Strassburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen; Bank-Dir. a. D. Eugen Ruedolf, Zürich; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Peter Mueller-Coulaux, Müllerhof; Fabrikant Georg Herrenschmidt. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Lausanne; Société Suisse de Banque et de Depots. Kriegskreditbank Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg, Marktgasse 3. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 18./1. 1915. Dauer der Ges. bis zum Ablauf eines Jahres nach Beendigung des gegenwärtigen Krieges durch Friedensschluss. Gründer: Der Bezirk Unterelsass, die Handelskammer zu Strassburg, die Stadt Strassburg, sowie 47 Banken, Handels- u. Industrie-Gesellschaften, Privatfirmen etc. Zweck: Linderung des durch den im Jahre 1914 ausgebrochenen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Die Ges. macht zu diesem Zweck zum Gegenstande ihres Unternehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Personen oder Firmen, welche im Bezirk Unterelsass ein Handelsgewerbe oder selbständig ein Handwerk betreiben. Eine Anderung des Zweckes der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 507 000 in 1507 Nam.-Aktien à M. 1000, davon M. 1 130 250 nicht einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1 130 250, Kassa 590, Postscheck- rechnung 142, Bankguth. 11 591, Debit. 88, Wechsel 29 294, Wertp. u. unverzinsl. Schatz- anweis. 360 147, noch zu verrechn. Posten 3442. – Passiva: A.-K. 1 507 000, R.-F. 1131, Gläubiger 638, Rückzinsen 720, noch zu verrechnende Posten 1000, Gewinn 25 056. Sa. M. 1 535 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4149, Gewinn 25 056. – Kredit: Vortrag 10 192, Wechselzins. 1839, Provis. 323, Wertp., Schatzanweis. u. Bankzins. 16 850. Sa. M. 29 205. Dividenden: 1914/15: 0 %; 1916–1917: 3, 3 %. Vorstand: Komm.-Rat Karl Kauffmann; Stellv. Bankier Max Jeremias. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, Dir. Rob. Mathis, Fabrikdir. Max PFrank, Bank-Dir. Alfred Schneider, Komm.-Rat Engelhorn, Dir. Paul Wenger, Dir. Alfred Stephan, Dir. Karl Adler, Dir. Alfred Loewe, Dir. Achilles Baumann, Dipl.-Ing. Eugen Jacobi, Kaufm. Eugen Neunreiter, Bank-Dir. Karl Schott, Strassburg. Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. in Strassburg i. Els, Commandit-Ges. auf Aktien (Strassburger Bank). Gegründet: 23./10. 1852. Dauer urspr. bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver- längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) u. 5200 Aktien Nr. 6001–11 200) à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, 1898 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien M. 1000, begeben zu 125 %, ferner 1906 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 125 % kostenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 114 % plus M. 60 für Stempel, Unk. etc., einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld u. Spesen am 15./4., 50 % am 1./7. u. 25 % am 15./9. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1½ St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. u. 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. a ge