0 202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankgebäude 600 000, Kassa 314 999, Coup. 213 278, Wechsel 23 282 675, Wertp. 1 407 693, Aktien u. Beteilig. 606 742, Bürgschaften 1 971 103, Debit. 22 104 597. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 322 000, R.-F. II 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 126 066, Bürgschaftskonto 1 971 103, Akzepte 205 000, Kredit. 35 698 955, Gewinn 937 964. Sa. M. 50 501 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Unterstütz. u. Entschädig. an A.-R. 270 451, Wechselrückdiskont 149 033, Gewinn 518 479. – Kredit: Vortrag 113 958, Netto- erträgnis der Zinsenagioeffekten u. Kontokorrentkonto 824 006. Sa. M. 937 964. Kurs Ende 1898–1917: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125, 122, 119, 114.50*, –, 95, 107 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1901–1917: 7½, 7½, 7, 7½, 7, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 0, 4, 4 %. .. Bg. F. Direktion: Carl Schott, Carl Bergmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyselé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. G. Boeckel, G. Kleinmann, Dr. A. Reichardt, P. Schmid, Dir. Heinr. Levy, Dir. Alb. Bergmann, Strassburg; Karl Zimmer, Brumath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Gen.-Konsul Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. St.-K. 2 750 000, Kassa, Geldsorten, Edei- metall u. Coup. 160 910, Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 796 942, Wechsel u. unver- zinsl. Schatzanweis. 1 397 126, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 260 631, Reports u. Lombards 80 769, Wertp. 712 780, Konsortialbeteilig. 33 801, Debit. 3 621 879. – Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 55 697, Kredit. 7 408 658, Akzepte, Schecks 194 277, Gewinn 156 206. Sa. M. 11 814 840. Dividenden: 1909–1917: Je 6.22 % (Gewinn M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028, 156 206). Geschäftsführer: Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rob. Frasch. Prokuristen: Herm. Eisenlohr, Ludw. Graf. Karl Wörn. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Beteiligt bei Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stuttgart. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 271 495, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 899 767, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 706 408, Reports u. Lombards 1 029 401, eigene Wertp. 2 069 202, Konsortialbeteil. 10 000, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 150 000, Debit. 7 720 683, Immobil. 228 124, Bankmobil. 1. – Passiva: St.-Kapital 10 000 000, R.-F. 549 058, Nostroverpflicht. 70 222, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 7186, Einlagen 11 841 907, sonst. Kredit. 9 764 859, Akzepte 965 785, Gewinn 886 065. Sa. M. 34 085 085. Gewinn 1911–1917: M. 694 429, 615 159, 773 796, 666 462, 740 688, 751 386, 886 065. Dividenden 1906–1917: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6, 6*―― Geschäftsführer: Geh. Hofrat Carl von Staib, Geh. Hofrat Herm. Sauter. Prokuristen: Hofrat G. Plebst, Hofrat C. Klingler, Rich. Ragg, Herm. Krauss, W. Lindner, Ad. Krumenacher. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 141 000, Mobil. 1, Kassa 5251, Wertp. 153 702, Pfänderkapital 153 521, Zs.- u. Gebührenausstände 1194, Bankguth. 14 207, Bankdepositen