Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 Dir. Otto Fischer, Oberfinanzrat A. Klett, Stuttgart; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen; Max Wolf, Untertürckheim, Max Levi, Kornwestheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; ferner bei den Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank (siehe dieselbe). ― Ö ― =― – Württembergische Kriegskreditbank, A.-G., in Stuttgart. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 15./9. 1914. Gründer: Württemberg. Vereinsbank, Kgl. Württemerg. Hofbank G. m. b. H., Stahl & Federer A.-G., Dresdner Bank Fil., Paul Kapff, Stuttgarter Gewerbekasse, Stuttgart. Zweck: Unterstützung von Handel u. Gewerbe in württemberg u. Hohenzollern in der Zeit des Krieges u. auch über den Friedensschluss hinaus, während der Zeit eines infolge des Krieges fortbestehenden wirtschaftl. Notstandes. Zur Erfüllung dieses Zweckes bildet den Gegenstand des Unternehmens die Gewährung von Akzeptkredit oder Diskont gegen angemessene Sicherheit an Firmen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. u. 26./9. 1914 beschlossen Erhöh. um M. 2 880 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingez. auf jede Aktie 25 %. Aktientitel sind nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 160 000, Kassa 2189, Wechsel 705 800, Kreditnehm. 151 092, Banken 12 056, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. I 3349, do. II 63 615, Kredit. 28 363, im vorauserhob. Wechseldiskont 4639, Reingewinn 31 172. Sa. M. 3 031 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 135, Steuern 3111, überhob. Wechsel- diskont 4639, Reingewinn 31 172. Sa. M. 57 058. – Kredit: Diskont M. 57 058. Dividenden: Höchstens 4 %; 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Nathan Gunz, Verbandsrevisor Carl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, II. Stellv. Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Geh. Hofrat Carl von Staib, Dir. Max Strauch, Dir. Phil. Helbing, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Präsident von Schmidt, Hofrat Eugen Schrag, Dir. Edwin Feldmüller, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Louis Häussermann, Stuttgart; Komm.-Rat Theodor Schmid, Oberndorf; OÖOber- bürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Ludwigsburg; Oberbürgermeister Dr. Heinr. von Wagner, Ulm; Reg.-Rat Karl Mögling, Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Dir. Vayhinger, Sulz a. N. Prokurist: Aug. Dürr. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 222 158, Wechsel 831 826, Debit. 1 680 232, Darlehen 11 410 315, Hypoth. 177 600, Fonds 24 072, Bankgebäude 20 000, Immobil. 6000, Inventar 1, Coup. u. Sorten 4450, Bankguth. 768 093, div. Debit. 7751, Zs.-Kto 156 401. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 150 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. 4 548 182, Depositenkto 9 596 622, Bankkredit 64 033, Kredit. 15 028, Diskontokto 9589, Div. 70 000, do. unerhob. 3580, Tant. 16 330, Vortrag 27 536. Sa. M. 15 308 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 117, Abschreib. 7013, Gewinn 123 668. – Kredit: Vortrag 26 638, Zs., Diskonto u. Prov. 151 064, Coup. u. Agio 20 097. Sa. M. 197 799. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 30, 0% Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, S. C. Sönnichsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, Th. Thomsen, A. J. Andresen, Aage Jacobsen, M. P. Michelsen, H. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack-Schackenburg. Trierische Volksbank in Trier, Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Die a. o. G.-V. vom 28./6. 1918 beschloss Fusion mit der Disconto- Ges. in Berlin, wonach das gesamte Vermögen der Trierischen Volksbank unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1918 ab auf die Disconto-Ges. übergeht gegen Ge- währung von je M. 3000 vom 1./1. 1918 ab gewinnberechtigter Kommandit-Anteile der Disconto-Ges. für je M. 6000 Aktien der Trierischen Volksbank und gegen Gewährung einer Barvergütung von 10 % des Nominalbetrages der eingelieferten Aktien.