Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Mobil. 100, Immobil. 6800, Effekten 181 292, Ziel- fristen 70 265, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 319 869, Aussenstandskto 5257, Schuldschein- Darlehenskto 1 062 862, Kassa 9816. — Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Pens.-R.-F. 2966, Passivkapital 1 480 780, Gewinn 50 461. Sa. M. 1 656 263. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Franz Klühspies, Ludw. Schedel. Prokurist: A. J. Schlier. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Englert. Kriegskreditkasse für das Grossherzogtum Sachsen A.-G. in Weimar. Gegründet: 26./11. 1914; eingetr. 18./12. 1914. Gründer: Grossherzogl. Sächs. Staatsfiskus, die Stadtgemeinden Weimar, Eisenach, Jena, Apolda, Ilmenau, Bürgel, Weida, sowie ver- schied. Banken, Industrie- u. Handelsges., Private im Grossherzogtum (zus. 58), Zweck: Befriedig. des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden Kredit- bedürfnisses im Grossherzogtum Sachsen. Gewährung von Kredit, vorzugsweise Diskont- u. Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Grossh. Sachsen u. die Vornahme aller darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Bankguth. 67 467, Postscheckkto 800, Effekten 145 683, Wechsel 141 188. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 608, R.-F. 1331, Gewinn 40 700. Sa M. 1 292 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4644, Abschreib. 124, Gewinn 40 700 (davon R.-F. 2035, Div. 12 500, Vortrag 26 165). – Kredit: Vortrag 25 294, Eingang auf ab geschrieb. Forder. 533, Zs. 17 730, Provis. 1910. Sa. M. 45 469. Dividenden 1914/15–1916/17: 0, 0, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Fricke, Dr. Paul Th. E. J. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; I. Stellv. Oberbürger- meister Dr. Martin Donndorf, II. Stellv. Bank Dir. Oskar Rommeiss, Geh. Finanzrat Ferd. Frede, Bank-Dir. H. Hollmann, Weimar; Landtagsabgeordn. Rentier Rud. Alander, Weida; Bankier Dr. jur. Arved Koch, Finanz-Dir. Franz Schmitt, Geschäftsleiter Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Karl Böhme, Fabrikant Louis Roh, Apolda; Bankier Wilh. Boés, IImenau; Oberbürgermeister Dr. Hans Schmieder, Eisenach. Prokurist: Friedr. Fuhrmann. Hhüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, Jena, Ilmenau, Mehlis, Meiningen, Neustadt (Orla), Pausa, Rudolstadt, Saalfeld (Saale), Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Waltershausen, Weida, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. Anfang 1910 wurde die Apoldaer Bank, im Jahre 1910 noch der Vorschuss- u. Sparverein zu IImenau e. G. m. b. H., dann 1911 die Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. u. am 1./1. 1914 die Eisenacher Gewerbebank e. G. m. b. H. übernommen. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteil. unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Seit 1918 Abteil. in Arn- stadt, Rudolstadt, Saalfeld (Saale), Neustadt (Orla). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 317 206, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 474 547, Devisen 81 244, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 18 968 778, Reports u. Lombards 5 520 711, eigene Wertp. 555 279, Konsort.- ili 4 846 450, Bankgebäude 798 860, sonst. Grundbesitz 306 551, Mobil. Einricht. 119 642, Hypoth.-Forder. 150 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 600 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 219 340, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 402 282, Einlagen 27 305 118, sonst. Kredit. 23 613 606, Hypoth. 176 074, noch zu zahlende Zs. 82 982, vorauserhob. Zs. 102 773, unerhob. Div. 1170, Talonsteuer 30 000, Div. 270 000, Tant. 21 186, Vortrag 120 699. Sa. M. 56 345 233.