208 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 479 837, soziale Abgaben 17 615, Steuern 54 087, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 110 000, do. auf Debit. 65 000, Reingewinn 461 885. – Kredit: Vortrag 85 665, Zs. 565 649, Provis. einschl. Devisen 277 295, Effekten u. Beteilig. 218 893, Coup. u. Sorten 9089, Grund- stücksertrag 31 832. Sa. M. 1 188 426. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrik-Dir. Alfr. Brauer, Rentner J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Diedr. Block, Magdeburg; Rentner Carl Heyne, Apolda; Landkammerrat Viktor Collenbusch, Schlossvippach. Prokuristen: Edm. Partzsch, Alwin Hoppe, Otto König, Otto Schmidt, Max Stolz, Cl. Schoeppler, Weimar; Hans Adlung, H. Graul, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Zeulenroda; Ernst Philipp, Kurt Schwarzkopf, Mehlis; Dr. jur. Franz Peters, Jena; Karl Wenk, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Alfr. Reinhardt, Waltershausen; Otto Köhler, Wilh. Grabe, Heinr. Kuckuck, Eisenach. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 41 038, Wechsel 85 969, Wertp. 1 076 325, Debit. 951 140, Hypoth. u. Forder. an Kommunen 2 843 546, Bankgebäude 16 000, Inventar 1, Immobil. 8000, Avale 45 000, Zs.-Forder. 36 261, Zins- u. Div.-Scheine 7480. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 89 500, Spareinl. 3 772 599, Kredit. 630 621, Anleihe 130 164, Avale 45 000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 880, Kriegswohlfahrt 1000, Gewinn 40 996. Sa. M. 5 110 762. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1917: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Tremper, A. Sudfeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben .-V. v. 11./3. 1901. Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert 1899, begeben zu 125 *3 nochmals erhöht 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 401–900) begeben zu 135 %. Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 147 587 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 855 925, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 147 650, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 472 452, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 165 082, eigene Wertp. 1 775 252, Debit. 3 556 238, Bürgschaften 126 060, Bankgebäude 97 000, Geschäfts- einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000, do. II 155 000, do. III 120 000, Kredit. u. Einlagen 9 033 087, Bürgschaften 126 060, Zs.- Rückstell. 14 000, Div. 170 000, do. unerhob. 704, Vortrag 16 812. Sa. M. 12 195 664. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 654, Steuern 23 523, Rückstell. für Zs. 14 000, Abschreib. auf Debit. 5000, do. Bankgebäude 2000, Reingewinn 238 502. – Kredit: Vortrag 18 600, Zs. u. Gebühren 309 078. Sa. M. 327 679. Dividenden: 1892–1905: Je 8 %; 1906–1913: Je 8½ %; 1914–1917: 7, 7, 7, 8½ %. Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. 7 739― . „ Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt.