Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wechsel 199 200, Effekten 247 800, Kassa 32 887, Guth. 141 340. – Passiva: Schuldverschreib. 216 395, Spareinlagen 269 458, Kontokorrent 69 883, A.-K. 40 000, Wechsel 199 200, R.-F. 9270, Effekten-Res. 9001, Reingewinn 7220. Sa. M. 621 229. Gewinn 1907–1917: M. 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293, 5578, 4936, 7220. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Rob. Mähl. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, O. Parlow. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5334, nicht eingezog. A.-K. 45 000, Hyp. 207 265, Wechsel 237 818, Effekten 12 391, Inventar 10, Debit. 17 666. – Passiva: A.-K. Einlagen 430 497, R.-F. 5217, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 26 689, Gewinn 2082. Sa. . 525 486. Dividenden 1897–1917: 11¼, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, ?, 2, ?, 6, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar“, Filiale in Rostock; Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Brunshaupten mit Arendsee, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldber Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldber Grabow 7 = 87) 0 7 7 Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenbur 85 * 7 7 3 Re 7 Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Cörder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000, emittiert zu 140 % zuzügl. M. 10 für Aktienstemp. Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.K.-.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 1 569 175, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 648 113, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 162 526, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8 785 646, Reports u. Lombards 987 410, Vorschüsse auf Waren 25 855, eig. Wertp. 7 812 105, Debit. 7 955 724, Bankgebäude 270 000, sonst. Immob. 1, verschied. Aktiva 83 764, Hypoth.- u. Grundschuldforder. 267 260, Mobil. 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 485 000, Nostroverpflicht. 500, seitens der Kundschaft bei Dritten be- nutzte Kredite 1 280 026, Guth. deutscher Benken u. Bankfirmen 219 756, Einlagen 28 046 883, Kredit. 5 970.450, verschied. Passiva 804 877, unerhob. Div. 795, Delkr.-Kto. 25 000, Div. 150 000, Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Tant. an A.-R. 15 000, Grat. u. Tant. an Personal 15 000, für Kriegswohlfahrtszwecke 5000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 27 144. Sa. M. 38 567 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 802 683, Unk., Tant. etc. 215 681, Steuern 29 512, Reingewinn 259 644. – Kredit: Vortrag 38 843, Wechsel 515 286, Zs. 595 071, Hypoth.-Zs. 14 478, Effekten 83 450, Agio 16 267, Provis. 44 124. Sa. M. 1 307 522. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis; Stellv. Joh. Michaelis (Mitgl. d. A.-R.) Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat A. Witt, St ellv. Fabrikbesitzer H. Marsmann, Komm.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Pufpaff, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 228, Wechsel A 56 902, do. B 2488, Effekten 746, Utensil. 60, Hypoth. 56 961, Diverse 5000, Debit. 39 920, Bankguth. 46 532. – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 14