210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 152 947, do. Zs. 4471, Sammelkto 545, R.-F. I 2600, R.-F. II 1000, Wohltätigk.-Kto 250, Kredit. 108 752, Gewinn 2273. Sa. M. 282 840. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %10, 10 19,.1, 15, 15 % Direktion: Wilh. Graul, Stadtrat Friedr. Graul. 13 Aufsichtsrat: Fr. Henze, F. Sackewitz, Paul Richter, A. Westphal, J. Keetmann, Louis einze. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Brandis. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % u. 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 297 019, Wechsel, Schatzwechsel u. dergl. 2 515 996, Wertp. 3 268 575, Bankguth. 590 526, Debit. 14 877 011, Einricht. 16 000, Grundst. 5 30 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 650 000, ausserordentl. R.-F. 350 000 (Rückl. 57 376), Ruhegehalts-Rückl. 80 000 (Rückl. 25 331), Kredit. 6 404 962, Verschiedene 98 661, Bareinlagen 11 948 740, Rück-Zs. f. Wechsel 10 605, Bürgsch.- u. Wechselverbindlichkeiten 138 875, unerhob. Div. 1585, Hypoth. 51 000, Max Scharrnbeck-Stift. 20 000, Div. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 34 940, für gemeinnütz Zwecke 5000, Tant. an A.-R. 25 365, Vortrag 73 891. Sa. M. 22 095 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 845, Bareinlagen-Zs. 390 499, Abschreib. 39 414, Reingewinn 423 404. – Kredit: Vortrag 50 155, Zs. 642 443, Gebühren 115 476, Erträgnis aus Wertp. 189 089. Sa. M. 997 164. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, Z3% .. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Stöckel, Max Göllner, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Eisentraut, Stellv. Justizrat E. Taubert, Fabrikbes. Otto Zimmermann, Fabrikbes. Adolf Busse, Wurzen; M. Scharrnbeck, J. Wettstein, Oschatz; R. Bautzman, Nischwitz; Kommissions-R. Rost, Grimma. Prokuristen: Rob. Junghans, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Max Kiessig, Brandis. * 2 *L 9 0 Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrov, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000. erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 19 944, Wechsel 36 320, Bankguth. 255 351, Effekten 195 709, Mobil. 1800, Hypoth. 413 068, Debit. 713 609, Grundstücke 38 933. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 79 163, Spez.-R.-F. 58 784, Talonsteuer-Rückl. 3119, Delkr.-Kto 27 262, Wechseldiskont 289, unerh. Div. 30, Kredit. 1 179 663, Gewinn 26 424. Sa. M. 1 674 736. Dividenden 1901–1917: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „ Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Prokurist: Friedr. Wentz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Bank-Dir. Wilh. Schimmel- pfeng, Salzwedel; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Velzendorf. 7 7 ― ―7 * 23― * — 77 2 Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.