Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 32 520, Wechsel 1 699 761, Effekten 418 474, Coup. 3085, fremde Münzen 10 097, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 30 872. Bankguth. 617 492, Debit. 2 000 504, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 665, Spez.- R.-F. 102 883, Kredit. u. Depos. 3 549 464, unerhob. Div. 3350, Zs.-Kto 44 519, Rein- gewinn 61 927. Sa. M. 4 837 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 28 789, Depos.-Zs. 77 315, Rein- gewinn 61 927 (davon R.-F. 3096, Div. 50 000, Tant. 3072, Spez.-R.-F. 5828). – Kredit: Vortrag 4883, Wertp. 21 286, fremde Münzen 7560, Wechsel 66 299, Zs., Provis. etc. 68 002. Sa. M. 168 032. Dividenden 1901–1917: 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5, 4, 5 %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Aufsichtsrat: Vors. Vikt. Ulmer, Vors. Ed. Roederer, Karl Ackermann, Heinr. Wolff, V. Philippe, Wendling. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 20 439, Effekten 917 493, Wechsel 38 738, Mobil. 300, Kontokorrent 1 054 504, Debit. 832 342, Zessions.-Kto 1492, Diverse 70. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 75 000, Spez.- R. F. 57 00 0, „. 248 025, Depos. 2 277 045, Zessions-Kto 18 608, Diverse 2493, inn 3 Sa. M. 2 865 378. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 70 7 7,8, 88, 3, 8,3 53% Direktion: H. Scheuer, J. Treis, Stellv. J. Hammes. Prokurist: A. Walter. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, R. Bender, A. Treis, Jos. Hammes. „Oberlausitzer Bank zu Zittau.“ Die a. o. G.-V. v. 17./7. 1917 beschloss die Annahme des Fusionsangebotes der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, wonach diese die Oberlausitzer Bank samt ihren Zweig- niederlass. im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von je nom. M. 5700 ihrer ab 1./1. 1917 gewinnberechtigten Aktien der Credit-Anstalt für je nom. M. 6000 Aktien die Oberlausitzer Bank als Ganzes übernahm. Frist zum Aktienumtausch 7./12. 1917. Die Firma der Oberlausitzer Bank ist erloschen. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1917/18. Gegründet: 1871. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 600, 1082 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 132, 131, 136, 140, 139, 133.30*, –, 125 %. Notierten auch in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1909–1916: 7½, 7½, 8, 8, 8, 7, 7, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) ― * Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: Bis 1918: M. 1 000 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437), 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500), 207 Aktien Serie IV à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 501–708), 250 Aktien Serie V (Nr. 709–958) à M. 1200. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu lt. G.-V. v. 29./2. 1908 M. 250 000, hiervon M. 150 000 den alten Aktionären zu 118 % angeboten, restl. M. 100 000 zu 125.50 % begeben. Die G.-V. v. 7./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 000 00 0) in 250 Aktien, davon M. 175 200 an alte Aktionäre à u. M. 124 800 an neue Aktionäre à 128 %. Alle Aktien lauten auf Namen. Die G.-V. 26./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 294 000. Geschäftsjahr: Kalende „ Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn- „ 10 % z. R.-F. (ist fül, event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 139 187, Wechsel 518 542, Effekten 503 270, Waren 127 092, Debit. 3 831 976, Grundstücke u. Gebäude 67 400, Inventar 1, Säcke 1, Ge- treidetransport- u. Mühlenanl. 12 600, Stahlkammeranl. 10 900, Zs. u. Diskonto-Kto 808. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 970, Spez.-R.-F. 80 029, Dispos.-F. 80 062, Depos. 1 034 042, Kredit. 2 729 201, unerhob. Div. 6480, Talonsteuer- Kto 5000, Ge winn s 993. Sa. M. 5 211 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. 55 629, Ab- schreib. 9382, Gewinn 135 993. – Debet: . 6000, u. Diskont 27177 519, Wertp. 17 542, Waren 41 709. Sa. M. 336 771. 14*