7 212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1901–1917: 3, 7, 8, 8¼, 8½, 8½, 8¼½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokuristen: F. Friedel, H. Schröder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps, Stellv. Hoforgelbaumeister W. Rühl- mann, Okonomierat A. Finger, Amtsvorsteher O. Nette, Rittmeister W. Haberland, Privat- mann F. Paschlau, Amtmann H. Maul, Landgerichtsrat a. D. Meissner. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes u. einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam.- Aktien (I. Serie Nr. 1– 844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, begeben zu 117 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären etc. zu 128 %, dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 zu 128 * eingezahlt 28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1913 u. 75 % am 1./11. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an Pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hausgrundstücke 159 900, do. des Bitterfelder Säge- werks 114 866, Kassa 62 390, Wechsel 716 585, Wertp. 1 119 578, Waren 166 217, Debit. 3 651 912, Inventar 4800, Säcke 2000, Zs. 20 826, Pferde u. Wagen 5700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 7014, Kriegsgewinn-Res. 3500, Talon- steuerkto 6000, Depos. 3 068 194, Zs. für erhob. Diskont 3995, Kredit. 1 453 556, unerhob. Div. 3818, Vortrag von 1916 2982, Getreidelief.-Kto 19 972, Gewinn 145 746. Sa. M. 6 024 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 3995, Unk. 44 358, Abschreib. 7919, Gewinn 145 746. – Kredit: Zs. u. Diskont-Zs. 133 041, Provis. 2377, Effekten 20 609, Waren 45 990. Sa. M. 202 019. Dividenden 1901–--1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 6, 8, , . Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Rittergutspächter F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Amtsvorsteher O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Spören. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./7. 1890. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1918 beschloss die Verschmelzung mit der Mitteldeutschen Privatbank. Diese übernahm sofort die Geschäfte u. führt das Unternehmen als Zweigniederlassung weiter. Die Aktionäre der Vorschussbank erhalten für 4 Aktien ihrer Bank 5 Aktien der Mittel.- deutschen Privatbank. Die Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. unterbleibt. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 78 406, Darlehne gegen Wechsel 165 313, do. Realsicherheit 966 995, Bankguth. 128 643, Wechsel 316 424, Wertp. 506 164, Hausgrund- stück 28 000, Inventar 1200, Sorten u. Coup. 6092, Effekten-F. 50 000, Kto auf neue Rech- nung 792. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 1 641 892, Kredit.-Saldo 293 585, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 32 753, unerhob. Div. 432, Talonsteuer 2000, Gewinn 27 370. Sa. M. 2 248 032. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. Otto Herrmann, A. O. Nessler. Aufsichtsrat: Vors. Alban Kunze, Stellv. Oskar Wolf. 7 2 5 „ * 7 22 „*. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch.