216 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolg. Künd. seitens der Bank unter Bestimm. der zu kündigenden Stücke durch das Los. In Umlauf Ende 1917: M. 14 822 400. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 100.25 100, 99.50, 99.30, 96.10, 92.50, 94*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 100.25, 100, 99.50, 99.30, 96.10, 92.30, 93.60*, –, 86 %. Ein- geführt in Berlin am 3./12. 1908 zum ersten Kurse von 100.25 %. In Frankf. a. M. Mitte Dez. 1908 u. in Dresden Anfang Jan. 1909 eingeführt. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor 1./7. 1919 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 17 u. 1./7., Serre XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. In Umlauf Ende 1917: M. 15 757 800. Aufgelegt am 28./9. 1909 je M. 5 000 000 zu 100.80 %. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 101, 100.25, 99.60, 96.10, 93, 94*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.25, 99.60, 96.10, 93, 93.80*, –, 86 %. Notiert in Berlin (erster Kurs 8./10. 1909: 101 % Frankf. a. M. (erster Kurs 21./10. 1909) u. seit Anfang Dez. 1909 in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1921. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1./1. u. 1./7., Serie XVI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1921 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1917: M. 12 484 000. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 100.25, 97.10, 93.25, 94.70*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 100.25, 97.10, 93.30, 94.70*, –, 86 %. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1910; erster Kurs 2./1. 1911: 100.50 %; in Frankf. a. M. u. Dresden eingef. im Jan. 1911. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 2./1. 1922 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1917: M. 16 256 000. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 98, 94.50, 96*, –, 86 %. – In Frankfurt a. M.: 98, 94.50, 96*, –, 86 0%. Aufgelegt 5./1. 1912 M. 10 000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin (hier erster Kurs am 10./1. 1912: 100.20 %), Frankf. a. M. u. Dresden. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XIX u. XX je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./7. 1918. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Ser. XIX 1./1. u. 1./7., Ser. XX 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1917: M. 18 800 500. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 101, 99.50, 100.70*, –, 91 %. – Im Juni 1912 in Berlin u. Dresden eingeführt. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1913, Serie XXI u. XXII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1923. Stücke wie Serie XIX u. XX. Zs.: Ser. XXI 1./1. u. 1./7., Ser. XXII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./10. 1923 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1917: M. 16 478 800. Kurs Ende 1913–1916: 100, 101.60*, –, 91 %. Eingef. in Berlin am 1./10. 1913 zum ersten Kurs von 100 %. Im Okt. 1913 auch in Hamburg u. Dresden zugelassen. 3 % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1917: M. 2 459 400. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80, 90, 87, 87.60*, –, 78 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1917: M. 8 886 600. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90, 94, 96*, –, 86.50 0%. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10, 95*, –, 86.50 %. Zulass. erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1917: M. 8 992 700. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–19186: 101.25, 101, 98.50, 95.25, 97.10*, –, 86.50 %. Eingef. in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf.