Hypotheken- und Kommunal-Banken. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903, M. 15 000 000, davon M. 7 500 000 zu 3 % u. M. 7 500 000 zu 3½ %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. war bis 2./1. 1913 ausgeschlossen; dann Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1917: 3¾ %: M. 1 369 100; 3½ % M. 4 207 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 3 %: 101.75, 102, 102, 100, 95, 96, 96.50 95.50, 93.75, 92, 89.50, 90.25*, –, 86.50, %; 3½ %: 100, 99.50, 99.50, 97.75, 91.50, 92.25, 93, 91 90.30, 87.30, 83.25, 86*, –, 76 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs der 3¾ % 14./12. 1903, 101.75 %, der 3½ % 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, M. 5 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen, nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1917: M. 11 532 200. Kurs in Berlin Ende 1907–1916: 99.25, 101.25, 101.30, 101, –, 98.50, 94, 95.75*, –, 86.5 0 %. Zugel. im Juli 1907 eingef. am 5./8. 1907 zu 99.25 %. Eine Erweiterung dieser Serie im Betrage von M. 10 000 000 wurde Anfang April 1908 emittiert u. zugelassen. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 M. 10 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1921 ausgeschlossen. In Um- lauf Ende 1917: M. 9 856 000. Kurs Ende 1911–1916: 101.10, 98.50, 95, 96*, –, 86.50 %. Ein- geführt in Berlin am 20./6. 1911 zu 101.10 %. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 M. 20 000 000 zu 4 %, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1924 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1917: M. 4 125 500 Kurs Ende 1914–1916: 96.90*, – 86.50 %. Eingeführt in Berlin im März 1914. Erster Kurs 96.90 %. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen Mündelpapiere u. sind unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div. vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 270 889, Wechsel 3 462 916, Reichs- u. Staatsanleihen 9 554 455, eigene Schuldverschreib. 2 346 659, Guth. bei Bankhäusern 5 755 968, Coup. 20 652, gekünd. Effekten 2379, fällige Hypoth.- u. Kommunaldarlehen-Zs. (einschl. rückständ. 543 215) 3 429 788, Hypoth. 285 640 001, Kommunaldarlehen abz. Amort. 33 195 970, Konto-Korrent-Debit. 115 035, lombardierte Hypoth. 60 000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 426 292, Bankgebäude 750 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 100 000, do. II 1 500 000 (Rückl. 100 000), Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Agio-Vortrag 2 226 538, Provis.-Vortrag 850 000, Talonsteuer-Res. 339 179 (Rückl. 50 000), Kriegsrücklage 1 307 125, Zinsen-Res. 1 734 045, Hypoth.-Pfandbr. 279 278 900, Komm.-Oblig. 31 089 800, verloste 5 % Hypoth.-Pfandbr. 32 600, Konto-Korrent-Kredit. 300 942, noch einzulösende fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Coup. 1 598 689, unerhob. Div. 3738, Beamten-Pens.-F. 887 534 (Rückl. 40 000), do. Unterst.-F. 46 826 (Rückl. 5000), Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 90 000, Vortrag 295 099. Sa. M. 345 031 018. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 441 338, Steuern 237 018, Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 11 123 451, Komm.-Oblig.-Zs. 1 219 114, Hypoth.-Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Unkosten 18 799, Kriegsrücklage 450 000, Gewinn 1 930 099. – Kredit: Vortrag 292 304, Hypoth.-Zs 12 800 468, Verwalt.-Kostenbeiträge 31 359, Komm.-Darlehen-Zs. 1 429 402, Verwalt.-Kosten- beiträge 3725, Wechsel-Zs. 110 340, sonst. Zs. 587 710, Provis. aus Hypoth.-Geschäften 164 510. Sa. M. 15 419 822. Kurs Ende 1899–1917: 118.50, 108, 113.40, 127.90, 132.10, 132, 145.75, 146.25, 138.30, 144.60, 154.90, 162, 159.10, 150, 147, 151.50*, –, 122, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1917: 5, 5½, 6¼, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½ 7¼, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exc.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Justizrat Dr. G. Hirte, Rechtsanw. Dr. W. Lippelt; Stellv. Jul. Meyer, P. Heisig. Prokuristen: P. Schleusner, Karl Seifert, Karl Witt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Karl Fürstenberg (Berliner Handels-Ges.), Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Bankier Max Salinger, Hofbankier Georg Helfft, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn; Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; General- konsul Wilh. Federer, Stuttgart; Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Komm-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Geh. Reg.-Rat Rud. Bertelsmann, Auerbach i. H. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Disconto- Bank. —– Nur für Pfandbriefeu. deren Zs.: Frankf. a. M., München u. Ludwigshafen; Pfälz. Bank u. deren Fil.; Augsburg Gebr. Klopfer; Breslau: E. Heimann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg u. Frankf. a. M.: Elsäss. Bank-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; ferner meist alle Verkaufs- stellen der Pfandbr.