Hypotheken- und Kommunal-Banken. 233 Kurse von 102 %. – Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1909 bis 1916: 101.50, 101, 101, 97.90, 94.50, 95.50*, –, 87 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Die Oblig. sind nicht vor 1./9. 1921 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1917: M. 7 278 500. Kurs: Eingeführt in Berlin am 27./11. 1911 zu 101 %. Ende 1911– 1916: 101, 98.50, 95.75, 96.60*, –, 97 %. – In Frankf. a. M. Ende Juli 1912 zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1916: 98.50, 95.70, 96.50*, –, 97 %. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jührl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Unterlags-Hypoth. 343 413 841, freie Hypoth. 13 946 298, Komm.-Darlehen 30 316 295, Kasse sowie Guth. bei Reichsbank u. Kassen-Verein 561 298, unverzinsl. Schatzanweis. 5 460 555, eigene Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. 7 315 130, Anleihen des Reichs, Deutscher Bundesstaaten u. Städte 19 184 918, andere Effekten 3, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 4 707 066, Forderungen gegen Unterpfand 6 480 000, Forder. gegen die Stadt Stettin 201 500, andere Debit. 1 350 532, Hypoth.-Zs. für das IV. Quartal 1917 2 544 862, Komm.-Darlehen -Zs. 309 741, Bankgrundst. 1 298 000, Wertp. des Pens.- u. Unterstütz.- F. 736 285, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hypoth.-Pfandbr. 4½ % rückzahlbar 125 % 724 080, do. 4 % alte 142 324 000, do. 3½ % alte 31 832 140, do. nicht konvertierte 4½ % rückrahlbar 120 %% 57 750, do. 4 % Ausgaben v. 1904 etc. 145 281 900, Komm.- Oblig. 26 958 500, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 350 000 (Rückl. 250 000), Disagio-R.-F. 3 600 000 (Rückl. 300 000), Spez.-R.-F. 8 060 541, Talon- steuer-Res. 573 348 (Rückl. 130 000), Agio-Tilg.-Res. für Pfandbr. Serie I 207 655, Agio- Vortrag 7962, Provis.-Vortrag 3 313 000 (Rückl. 470 000), Kredit. 1 095 338, ausgeloste Pfandbr. 21 694, Zs. von Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 3 456 044, unerhob. Div. 48 465, Depositalkto 225 696, Wertp. des Pens.- u. Unterstütz.-F. 736 285, Div. 3 288 948, Tant. 220 437, Grat. 50 000, Vortrag 1 523 502. Sa. M. 437 826 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 482 822, Komm.-Oblig.-Zs. 1 078 340, Gehälter 276 715, sonst. Unk. 124 719, Steuern 500 690, Abschreib. auf Bankgrundst. 15 000, do. auf Effekten 172 000, Provis. für Einlös. von Zs.- u. Div.-Scheinen 17 852, Reingewinn 6 232 888. – Kredit: Vortrag 1 492 082, Zs. von: a) Hypoth. 15 638 855, b) Komm.-Darlehen 1 298 669, c) Wertp. 1 287 779, d) Lombards, Wechseln usw. 430 521, Darlehens-Provis. u. Zins- entschädig. aus 1917 154 628, Entnahme aus Vortrag 315 888, Umsatz-Konto für Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 272 479, Agio-Gewinn 10 124. Sa. M. 20 901 028. Kurs: Die Zulassung der zus.gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1917: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118, 124.75, 124.40, 124.75, 113.75, 113, 110.25*, –, 97, 117.50 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1917: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20, 124.90, 123.50, 124, 114.50, 113, 109.90*, –, 97, 117.70 %. Dividenden: Abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1917: 0, 4½, 5, 5, 5 5½, 5½, 5¾, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Geh. Justizrat Wilh. Thinius, W. Lueder, Rich. Müller. Prokuristen: C. Schmidt, G. Kiene, Bruno Schulz, Felix Gebauer, Hans Herrmuth, Heinr. Hänel. 0 Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Komm.-Rat Paul Boehme, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Stadtrat Eug. Panofsky, Bankier Dr. Ed. Mosler, Bankier Dr. Paul Wallich, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildes- heim; Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbankf. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner in Berlin u. der Provinz alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. * ― * * 2 * 7 * 7 8 * 1= Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 1. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der