240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. auf Postscheckkonto 1 792 353, /LDombard-Darlehen 11 000, Bestand an Wertp. 8 627 676, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 2 688 767, eigene 3½ % unkündbare Pfandbr. 2315, do. 4 % 2 861 223, kündb. Hypoth. 171 155 990, Amort.-do. 25 335 999, anderweit. do. 337 095, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten 2. 1./1. 1918 2 095 367, Rückstände von Zs. etc. 445 184, fäll. Annuitäten zum 1./4. 1918, Anteil für 1917 7406, Miete (Rückstand) 1774, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand) 8, Wertp. des R.-F. 2 100 000, verschied. Debit. 22 290, Schätzungskosten 243, später fäll. Zs. des R.-F. 2112, Grundstück in Berlin 186 655. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, Res. für etwaige Ausfälle 2 197 611, ausserord. Res. 1 800 000, Disagio-K. 500 000, 3½ % kündb. Pfandbr. 72 500, 3½ % unkündb. do. 69 512 900, 4 % do. 122 555 500, verloste do. 573 625, fällige Pfandbr.-Zs. 878 327, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1918 (Anteil für 1917) 943 409, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 5489, vorausgez. Zs. 6218, rückständige Div. 4788, Deposital-Zs. 4921, verschied. Guth. (Kredit.) 1 944 704, Provis.-Anteile spät. Jahre 291 314, Reichsstempel-Kto 494 696, Div. 945 000, Tant. u. Grat. 171 757, Abschreib. a. Hyp.-Forder. 400 000, Vortrag 545 705. Sa. M. 218 548 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 233 511, Staats- u. Gemeinde- Steuern 250 959, Unterhalt. der Bankgebäude 3430, Pfandbr.-Anfertig. 412, Pfandbr.-Zs. 7 263 604, Lombard-Zs. 6, Pfandbrief-Miedererlös 98, Abschreib. auf Wertp. u. Forder. 350 000, Gewinn 2 062 462. – Kredit: Vortrag 457 924, Zs. des R.-F. 84 135, Wechsel- do. 3887, Wertp.- do. 411 206, sonst. Zs. 135 524, Hypoth.-Zs. 8 862 781, Provis. 195 092, Miete 13 934. Sa. M. 10 164 486. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.50, 152, 140.75, 150, 162.75, 170, 172, 167.25, 165, 162.50*%, –, 145, 148.50 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1901–1917: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Wilh. Rennau, Stellv. Herzoglicher Kammer-— Ppräsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Königl. Niederl. Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokurist: F. Timpe, Hannover; Bevollmächtigte: Ernst Winkelmann, Braunschweig; Wilh. Bode, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors.-Stellv. Komm.-Rat Jul. L. Isenstein, Hannover und Komm.- Rat Max Gutkind, Braunschweig; Mitgl.: Bank.Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Georg Bartels, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzen- berg, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Magdeburg: Disconto-Ges., F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdnor Bank; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach $ 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903). Die Bank war 1917 bei 166 Zwangsverwalt. beteiligt; Zwangsversteigerungen fanden 29 statt; die Zinsreste betrugen Ende 1917 M. 352 327. Kapital: M. 25 800 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 15 250 Aktien . 1–15 250) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht 1894 um M. 2 700 000, 1899 um M. 4 800 000, angeboten M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu pari plus M. 20 für Kosten u. M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 400 000, angeboten den ersten Zeichnern 1500 Stück zu pari (1416 Stück bezogen), restl. 3000 Stück den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenstempel (3084 Stück bezogen). Die G.-V. v. 20./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 400 000 (auf M. 25 800 000) in 4500 Aktien à M. 1200, angeboten M. 1 800 000 den ersten Zeichnern azu pari, der Restbetrag von M. 3 600 000 zu gleicher Frist den alten Aktionären zu 135 % offeriert. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger zu pari zu übernehmen berechtigt.