Hypotheken- und Kommunal-Banken. 241 Pfandbriefe: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib, (auf Inhaber lautend) ausgeben a) bis zum 20fachen Betrage des 1./5. 1898 eingez. gewesenen A.-K. von M. 10 200 000 und ferner b) bis zum 15fachen des nach dem 1./5. 1898 eingez. A.-K. und des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. Die Kommunal-Oblig. u. Schuldverschreib. dürfen unter Hinzurechnung der im Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen. Die Pfandbr. u. die Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank beliehen. Die Kom- munal-Oblig. sind mündelsicher. Ende 1917 waren von Pfandbr. in Umlauf M. 429 368 600 (Hypoth.-Bestand M. 459 486 198, davon zur Pfandbriefdeckung M. 459 013 342), u. zwar: M. 355 629 200 zu 4 %, M. 11 854 400 zu 3¾ % u. M. 61 885 000 zu 3½ %, welche sich verteilen: 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. bei Ser. I, III u. V Jan., Juli; bei Ser. II u. IV April, Okt. Rückzahl. mit mind. ½ % Nominalbetrag der Anleihe u. ersp. Zs. durch Auslos. im Juni per 2./1., stärkere Tilg. vor- behalten. Ende 1917 in Umlauf: M. 49 383 400. Seit 2./1. 1908 sind Serie I–V in Berlin zu einer Kursnotiz vereinigt; Kurs daselbst Ende 1908–1916: 98.50, 99.70, 99, 98.40, 96, 91.90, 94*, –, 87 %. Kurs in Breslau Ende 1908–1912: 98.70, 99.60, 99.15, 98.40, 96 %; 1913: 92.25–92.90 %; 1914–1916: 93.95–95.20*, –, 87 %. 4 % Serie VI von 1898, kündbar seit 1908; M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1917 in Umlauf M. 23 485 600. Tilg. durch jährl. Verlos., zuerst Juni 1908. Kurs in Breslau Ende 1901–1916: 98, 101.15, 101.70, 101, 100.90, 99.90, 96.65, 98.70, 99.60, 99.15, 98.40, 96, 92.25, 93.25*, –, 87 %. 4 % Serie VII von 1899; M. 40 000 000, seit 1909 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1917 in Umlauf M. 37 870 600. Tilg. durch Kündig. oder jährl. Verlos. seit 1909 mit mind. ½ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. zulässig. Erster Kurs 6./10. 1899: 100.50 %. Kurs in Breslau Ende 1901–1916: 98, 101.35, 101.70, 101, 101, 100.05, 96.65, 98.70, 99.60, 99.15, 98.40, 96, 92.25, 93.90*, –, 87 %. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, seit 1911 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000. 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1917 in Umlauf: M. 48 025 500. Kurs in Breslau Ende 1901–1916: 98.50, 101.80, 101.70, 101, 101, 100.10, 96.60, 98.80, 99.60, 99.15, 98.40, 96, 92.25, 93.90*, –, 87 %. Eingeführt Jan. 1901 zu 98 %. 4 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1917: M. 29 187 500. Kurs in Breslau Ende 1903–1916: 102.25, 101.60, 101.20, 100.60, 96.60, 98.80, 99.75, 99.25, 98.40, 96, 92.25, 93.90', –, 87 %. Eingeführt im Sept 1903 zu 102.25 %. 4 % Serie X von 1904; M. 50 000 000, seit 1914 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig,. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1917 M. 48 559 200. Kurs in Breslau Ende 1904–1916: 101.90, 101.90, 101.70, 96.60, 98.90, 99.80, 99.30, 98.40, 96, 92.25, 94*, –, 87 %. 4 % Serie XI von 1906; M. 17 000 000 (u. von 1907 M. 33 000 000 erweitert), bis 2./1. 1916 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1917: M. 49 161 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1916: 101.40, 97.90, 99.50, 100, 99.45. 98.40, 96.10, 92.25, 94*, –, 87 %. Eingef. M. 17 000 000 im Sept. 1906 u. M. 33 000 000 im Mai 1907. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, bis 2./1. 1919 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig. bezw. Auslos. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1917: M. 39 972 400. Kurs Ende 1909–1916: 100.50, 100.20, 98.80, 96.40, 92.25, 94*, –, 87 %. Eingeführt in Breslau im März 1909. 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, bis 2./1. 1921 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1917: M. 29 984 000. Kurs Ende 1910–1916: 100.50, 99.60, 7.45, 92.25, 94*, –, 87 %. 3 % Serie I von 1903; M. 15 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar: Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1917: M. 11 854 400. Kurs in Breslau Ende 1903 bis 1914: 99.60, 98.20, 97.80, 95.75, 92.50, 92.75, 92.40, 92, 92, 90, 85.90, 87.30*, –, 80 %. Eingef. 29./4. 1903 zu 100.25 %. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. al pari, wie vor. Ende 1917 in Umlauf: M. 22 112 800. Kurs Ende 1901–1916: 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50, 84.20, 85.90*, –, 76 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, kündbar seit 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährl. mind. ½ % nebst ersp. Zs. durch Auslos. im Juni zum 2./1., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1917 in Umlauf: M. 19 056 200. Eingeführt Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1901–1916: 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50, 84.20, 85.90*, –, 76 %. Notiert Berlin, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 16