Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Ser. IV kündbar seit 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind.½ % nebst ersp. Zs. durch Ausl. im Juni zum 2./1.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1917 in Umlauf: M. 20 716 000; in Verkehr gebracht Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1901–19186: 90.80, 39.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.80, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50, 84.20, 85.90*, –, 76 %. Notiert in Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1917: M. 10 563 000 bei M. 16 579 537 Kommunal- darlehen, sämtlich in das Kommunal-Darlehns-Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1917 in Umlauf: M. 2 417 000; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Auslos. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs in Breslau Ende 1901–1916: 101.20, 103, 102.20, 102.80, 103.25, 101.80, 99.25, 100.50, 100.40, 100.40, –, 97.90, 94, 95.60*, –, 89 %. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. 1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1917: M. 3 977 200. Kurs Ende 1903–1916: 99.90, 98.90, 98.50, 96.15, 90.90, 91.75, 92, 92.25, 91.10, 87.60, 84.70, 86.40*, –, 80 %. Eingef. März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1917: M. 4 168 800. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II b is zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 108 928, Giro-Kto 1 054 088, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 2 043 565, am 2./1. 1918 fällige Hypoth.-Forder. 165 354, div. Debit. 1 350 568, Lombard-Forder. 3 853 043, Deutsche Staats- u. Stadt-Anleihen 11 958 377, eigene Pfandbr. 192 781, hypothek. Darlehnsforder. 459 486 198, Darlehne an Kommunen u. Korporat. 16 579 537, Hypotheken- u. Komm.-Darlehens-Zs. 5 413 994, Bankgebäude 200 000. – Passiva: A.-K. 25 800 000, R.-F. I 7 500 000, do. II 3 500 000, Disagio-Res. 1 000 000, Delkr.-F. für. Aus- fälle 3 400 000, Beamten-Pens.-Res. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 693 381, Hypoth.-Pfandbr. 429 368 600, Komm.-Oblig. 10 563 000, geloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 751 230, Hypoth.- Amort.-F. 8 175 345, do. für Komm.-Darlehne 3 112 338, einzulösende Zinsscheine 4 321 019, unerhob. Div. 1730, Deposital-Zs.-F. 10 127, Kredit. 147 273, Beamten-Unterstütz.-Kto 5258, Div. 1 806 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 167 746, Grat. 45 000, Vortrag 38 385. Sa. M. 502 406 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16 898 061, Komm.-Oblig.-Zs. 395 153, Verwaltungskosten 290 141, Staats- u. Gemeindesteuern 12 u. Kurtage 19 139, Insertionskosten 5764, Abschreib. auf Grundstück 25 000, Talonsteuer- Res. 130 000, Delkredere-F. 193 565, R.-F. I 209 045, Reingewinn 2 057 132. – Kredit: Vortrag 32 076, Zs. aus Hypoth.-Forder. 19 407 250, do. aus Komm.-Darlehns-Forder. 498 306, Verwalt.-Gebühren 183 455, Abschluss-Provis. 129 474, Wechsel u. Konto-Korrent-Zinsen 169 475, Lombard-Zinsen 117 564, Effekten-Kto I 730 328, do. II 192 575. Sa. M. 21 460 507. Kurs Ende 1901–1917: In Breslau: Aktien: 145.75, 153.60, 158.20, 162. 166.75, 165.50, 154.50, 161.50, 163.25, 166.50, 164.50, 154.25, 150.60, 150*, –, 135, – %. – In Berlin: 145.25, 153.50, 158.25, 162, 166.75, 165.50, 155, 162, 163, 168, 164.50, 154, 150.50, 152*, –, 135, 147 %. Daselbst eingeführt zum ersten Kurse von 149.60 % am 23./8. 1899. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, %....... ......... Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch. Prokuristen: P. Graeger, O. Tschörtner, Dr. G. Stechow. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. von Eichborn, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier Franz Leonhard, G en.-Landschaftsrepräsentant Nickisch von Rosenegk (Kuchelberg), Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. Gg. Cohn, Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., B. L. Landsberger, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Für verloste Pfandbr nur: Breslau: Eigene Kasse.