Hypotheken- und Kommunal-Banken M. 20 000 000 im April 1908 zugelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 000 000 im März 1909 bezw. Jan. 1910 eingeführt, dann nochmals je M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, nicht verlosbar u. vor 1920 nicht kündbar, zunächst im Höchst- betrage von M. 20 000 000. Stücke wie bei Serie 20, ebenso Tilg.; spät. zum 1./1. 1970 muss Kündig. erfolgen. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1917 M. 48 957 000. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1910; erster Kurs 101 %. Ende 1910–1916: 100.60, 100.20, 98.50, 95.50, 96.70*, –, 90 %. Erweiter. von M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. M. 10 000 000 im Mai 1914 zugel. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1917 Ser. 12: M. 28 229 800 Ser. 13: M. 74 752 200; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1916: 97.60, 97.20, 96.70, 95, 91.50, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40*, –, 81 %. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98), kündbar seit 1906. In Umlauf Ende 1917; M. 16 617 400. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingef. 14./4. 1896. Kurs Ende 1901–1916: 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95, 91.50, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40*, –, 81 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1917 M. 24 696 300. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Tilgung innerh. 56 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 93.30, 97.20, 98.30, 97.90, 97.50, 96.10, 92, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40* %. Zugel. Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Im Mai 1906 in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1916: 92, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.40, 86.30*, –, 81 %. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar, seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (Q). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar seit 1910, zur Rückzahlung nach 3 Monaten ge- kündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1917 in Umlauf M. 4 399 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1916: 99.50, 99.80, 99.50, 97.80, 92.30, 94, 93.50, 92.50, 91.20, 89.50, 85.50, 86.50*, –, 81 %. Erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 000 000, nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können zur Rückzahl. nach 3 Monaten gekündigt werden, spät. zum 1./1. 1974 muss solche Kündig. erfolgen. In Umlauf Ende 1917: M. 2 327 000. Im Mai 1914 in Frankf. a. M. eingeführt. Zusammen waren Ende 1917 M. 6 726 600 Kommunal-Oblig. in Umlauf bei M. 10 394 768 Kommunal-Darlehen, davon M. 10 071 389 ins Deckungsregister eingetragen. Kurs Ende 1914–1916: 97*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Beserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hyp. 529 371 172, do. Zs.-Kto 5 890 413, Komm.-Darlehen 10 489 913, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 038 867, deutsche Staatsp. 20 977 151, eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 683 070, Lombard-Forder. 1 790 949, Bankguth. 2 400 000, Reichs- u. Preuss. unverzinsl. Schatzanweis. 18 700 000, Schecks 38 501, Debit. 862 784, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbesitz. 294 321. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 17 030 000, a. o. do. 4 500 000 (Rückl. 800 000), Ausfall-Res. 2 075 000, Staatsp.-Res. 700 000, Vortragsposten: a) Pfandbriefagio 1 602 003, b) Zs. u. Darlehens-Provis. 1 841 147, 4 % Pfandbr. 381 143 800, 3½ % do. 144 295 700, verloste Stücke 58 500, 4 % Komm.-Oblig. 2 327 000, 3½ % do. 4 399 600, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 4 433 518, unerhob. Div. 159 750, Kredit. 538 794, Depositen 1 924 619, Talonsteuer-Kto 539 235, Div. 2 090 000, Tant. an A.-R. 191 782, do. an Vorst. 88 185, Grat. 109 900, Vortrag 988 668. Sa. M. 593 037 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Pfandbr. 20 223 263, do. Komm.-Obligat. 223 570, Verwalt.-Kosten u. Zahlungen f. Kriegsfürsorge 559 788, Steuern u. Stempel 618 233, Kursverlust auf Deutsche Staatsp. 28 182, Ueberweisung an Pfandbriefagiovortrag 300 000, Reingewinn 4 268 536. – Kredit: Vortrag 915 396, Zs. aus Hypoth. 22 970 575, do. Komm.- Darlehen 435 101, Lombard-Darlehen, Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 1 846 417, Darlehensprovis. 43 824, Stempelsteuern 10 260. Sa. M. 26 221 574. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: 184.40, 195, 205, 207, 209.50, 208, 196, 201, 206, 213, 214, 210, 207.60, 213.50*, –, 193, 208.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 10 10, 9½, 9½, 9½, 9½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Geh. Justizrat Dr. Gust. Humser, Frankf. a. M. Direktion: Aug. Fester, Dr. jur. Walter Sommerbrodt, Justizrat Dr. jur. Herm. Günther. Prokuristen: A. Ahrens, C. Borngiesser, J. P. Walter, W. Krönoer.