Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: Siehe Ser. 46. Eingef. M. 10 000 000 im Juli 1903, M. 10 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im März 1905, M. 20 000 000 im Jan. 1906 u. noch M. 10 000 000 Ende März 1909; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1903–1916: 102.90, 102.30, 102.30, 101, 98.20, 99.20, 100, 99.80, 99.50, 97.50, 94, 94.50*, –, 87 ― Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 20 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 15 000 000 im Aug. 1905, dann M. 20 000 000 im Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im April 1909. Kurs daselbst Ende 1904–1916: 102.30, 102.30, 101, 98.20, 99.20, 100, 99.80, 99.50, 97.50, 94, 94.50*, –, 87 %. Eingef. in München im März 1906, in Augsburg im April 1906 bezw. April 1909. 3 % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1/1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: M. 11 297 400. Kurs Ende 1903–1916: 100, 100, 100, 99, 93.80, 95, 94.60, 93.60, 93, 90.50. 88.50, 88.60*, –, 80 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, weitere M. 20 000 000 im März 1905; erster Kurs 20./7. 1903: 100.40 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 10 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1916: 100, 100, 99, 94.30, 95, 94.30, 93.50, 93, 90.50, 88.50, 88.50, –, 80 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 3.% Umlauf Ende 1917 M. 1 771 100. Rückzahl. zu pari ab 1904 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1903–1916: 97.50, 98, 97.70, 96.80, 92, 93, 92.50, 91.50, 90.50, 88, 85.50, 86.50*, –, 79 %. Eingef. im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Eingef. in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 4 % Serie 46 von 1903, M. 95 000 000, seit 1908 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. Rückzahl. zu pari ab 1908 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf inkl. Serie 43 Ende 1917: M. 110 452 600. Kurs Ende 1903–1914: 101.70, 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99, 99.60, 99.30, 99, 97, 94, 94.50* %. Eingef. M. 10 000 000 im Sept. 1903, weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 u. noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903; 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1904–1916: 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99, 99.60, 99.30, 99, 97, 94, 94.50*, –, 87 %. Eingeführt in München im März 1906 u. März 1907, in Augsburg im April 1906 u. März 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1915 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: M. 26 942 500. Kurs Ende 1905–1916: In Frankf. a. M.: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10, 99.60, 97.50, 94, 94.50*, –, 87 %); in Berlin: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10, 99.60, 97.50, 94, 94.50*, –, 87 %. Eingef. M. 15 000 000 im März 1905, M. 10 000 000 im Jan. 1906, M. 10 000 000 Anfang Jan. 1910 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905, M. 10 000 000 Ende Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im Febr. 1910. Sämtl. M. 35 000 000 der Serie 47 sind seit Febr. 1910 auch in München u. Augsburg zugelassen, ferner seit April 1910 in Leipzig u. seit Jan. 1912 in Dresden. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: M. 23 174 300. Kurs Ende 1907–1916: In Frankf. a. M.: 98.70, 100, 100.60, 100.20, 99.80, 97.70, 94.50, 94.80*, –, 87 %; in Berlin: 98.70, 100, 100.60, 100.20, 99.80, 97.70, 94.50, 94.80*, –, 87 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang März 1907 M. 15 000 000 u. M. 15 000 000 März 1909, in Berlin M. 15 000 000 im April 1907 u. M. 15 000 000 im April 1909, in München u. Augsburg M. 15 000 000 März 1907 *, M. 15 000 000 April 1909. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. 4 ½% Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jrohen durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: M. 18 949 000. Kurs Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 101, 100.40, 100, 97.70, 94.60, 95*, –. 87 % —– In Berlin: 101, 100.40, 100, 97.50, 94.60, 95*, –, 87 %. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte März 1909, in Berlin Mitte April 1909, in München u. Augsburg Mitte April 1909. Erster Kurs 22./3. 1909: 101.20 %. 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari ab 1920 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1917: M. 38 535 200. Kurs Ende 1910–1916: In Frankf. a. M.: 100.50, 100, 97.70, 94.60 95 –, 87 %. — In Berlin: 100.50, 100, 97.70, 94.60, 95*, –, 87 %. Eingef. M. 20 000 000 von 1909 in Frankf. a. M., Anfang Jan. 1910, in Berlin im Febr. 1910 (erster Kurs am 23./2. 1910: 101.20 %), im März 1910 in München u. Augsburg, im April 1910 in Leipzig. Zulass. der M. 20 000 000 von 1910 in Frankf. a. M. Ende OÖkt. 1910, in Berlin, München u. Augsburg im Nov. 1910, im Dez. in Leipzig; sämtl. M. 40 000 000 seit Jan. 1912 auch in Dresden notiert. 4 % Serie 51 von 1911 M. 15 000 000, frühestens zum 1./4. 1921 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1921 innerhalb 56 J. durch