Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 betrug M. 4 226 480; diese ist in den Jahren 1891–98 aus den Gewinnen, im Jahre 1899 teilweise auch aus den R.-F., durch Rückkauf und Ausl. der ausgegebenen Zins- entschädigungs- Scheine vollständig getilgt worden. Alle noch umlaufenden Zins- entschädigungs-Scheine werden von den Kassen der Ges. eingelöst. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor dem Fälligkeitstermine eingelöst. Die halbj. Zs. der verlosten Pfandbr. werden bis zum mindestens 6 Mon. vorher bekannt- zumachenden Rückzahlungstermine bezahlt. Verj.: Coup. 5 Jahre, verloste Pfandbr. 30 Jahre nach Fälligkeit. Bezüglich der ab 1. Jan. 1900 neu auszugebenden Pfandbr. treten die Bestimmungen des bürgerl. Gesetzbuchs über Verjährung in Geltung. Die erworbenen Hypoth. betrugen Ende 1917 M. 340 996 248, davon waren M. 340 403 776 zur Bedeckung der umlaufenden Pfandbr. in das Hypoth.-Register eingetragen. Ende Dez. 1917 waren in Umlauf (einschl. im eigenen Besitz befindlichen M. 1 941 300) M. 325 996 900 Pfandbr., wovon M. 36 449 200 zu 3½ % u. M. 289 547 700 zu 4 %, welche sich ve rteilen: 3½ % (früher 5 %) Präm.-Pfandbr. Abt. I von 1869. Sämtlich im J. 1911 ausgelost (siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches). 3½ % (früher 5 %) Präm.-Pfandbr. Abt. II von 1871. Em. M. 30 000 000, 100 000 Pfand- briefe in 2990 Serien à 20 St. In Umlauf Ende 1917: M. 6 486 900 unverl. Stücke à Tlr. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Serienzieh. 1./6., Gewinnzieh. 1./10., Auszahl. 30./12. Tilg. ab 1872–1923. faufee in den geraden Jahren immer Tlr. 50 000, in den ungeraden immer 23 Tlr. 10 000, kleinster Tlr. 100. 5 % Gewinnsteuer. Plan 1918: 1 à Tlr. 50 000, 2 à Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 55 à Tlr. 200, 4255 à Tlr. 100. Plan 1919: 2 à Tlr. 10 000, 2 à ,, 5000, 4 à Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 40 à Tlr. 200, 4485 à Tlr. 100. Plan 1920: 1 à Tlr. 50 000, 2 à Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 55 à Tlr. 200, 4675 à Tlr. 100. Plan 1921: 2 à Tlr. 10 000, 2 Tlr. 5000, 4 à Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 40 à Tlr. 200, 4945 à Tlr. 100. 1922: 1 à Tlr. 50 000, Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 55 à Tlr. 200, 3535 à Tlr. 100. 1923: 2 à Tlr. 10 000, 2 à 1, 5000, 4 à Tlr. 1000, 7 à Tlr. 500, 40 à Tlr. 200, 985 à Tlr. 100. – Kurs Ende 1901 bDis 1916: In Berlin: Abgest. 108.40, 111.25, 111.50, 110.20, 124, 117.50, 110, 114, 117, 118.60, 117.75, 116.25, 121.75, 123.40*, –, 122 %. – In Frankf. a. M.: 107, 111.70, 111,30, 110. 123, 118, 110, 114.50, 117.20, 119, 118 116. 60 122, 123 122 %. – In Hamburg: 0 111.60 112.25, 111, 123, 118, 111, 114.65, 117. 70, 119.40, 106.75, 117, 121.7, „122 — Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Pfandbr. Abt. III u. IIIa v. 1872 u. 1874, rückzahlb. à 110 %. Em. M. 6 000 000 u. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1917: M. 3 233 400. Stücke à M. 300, 600, 1500 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. am 1./6. per 30./12. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1873, 1875 mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. – Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: Abgest. 99.40, 101.20, 102.60, –, 102.40, 101.10, 100, –, 102, 103, 102.60, –, 101.75, 101.25*, –, 100.50 %. – In Frankfurt a. M.: 98.80, 101.10, 101.70, 102.20, 102.40, 100.80, 99.50, 100, 102.50, 102.40, 100.50, 87.50, 100, 101.30*, –, 100.50 %. – In Hamburg: 98.75, 101, 102, 102, 102.40, 100.90, 99.80, 100, 100 101, 100. 50, 87. 50, 100, 101.30* —, 100.50 %. Ausserdem notiert in Leipzig. % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. IIIb von 1876, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 15 000 000. In Dallet Ende 1917: M. 3747 300. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. u. Verl. wie Abt. III. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1880. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3% % (früher 4½ %) Pfandbriefe Abt. IV von 1873, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1917: M. 1 982 100. Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs., Verl., Tilg. in 52 Jahren (1924) wie Abt. III. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3½ % (früher 4 %) „ Abt. V v. 1880, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 600 000. In Umlauf Ende 1015 M. 5 236 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs., Verl. wie Abt. III. Tilg. ab 1883 in 57 J. – Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: Abgest. 92.30, 96.25, 97, 96.10 97.30, 95.60, 90.75, 93, 92.70, 90, 89.75, 87.60, 84.75, 85.50*, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: 92.10, 96.30, 97.40, 96.50, 97.30, 95.60, 91, 93, 92.70, 903 30 0, 90, 87.50, 84, 85.50*, –, 76 %,. In Hamburg: 92, 96.25, 97.30, 96.30, 97.30, 95.60, 91, 93, 92.70, 90, 90, 87.50, 84, 85.50*, – 76 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894. Em. M. 4 118 000, nachdem bis inkl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der 3½ % (früher 4 % Pfandbriefe) Abt. V von 1880, von welchen nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28./11. 1894 zu 99.25 %. Kurs seit 1894 wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündigung u. Verl. war bis 1905 ausgeschlossen, Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 300, 500 3 )0, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10., Verl. im März auf 30./9., Tilg. seit 1905 mit jährl. mind. ½ % Zinsenzuwachs durch Ausl. oder Rückkauf, können mit 6 monat. Frist ganz oder = gekündigt werden. In Umlauf Ende 1917: M. 13 118 900. Eingeführt im Mai 1895 mit 101.50 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 92.10, 96.25, 97.50, 96.10, 97.30, 95.60, 90.75, 93, 92.70, 90, 89.75, 87.60, 84.75, 85.50*, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: 92.10, 96.30, 97.50, 96.10, 97.30, 95.60, 91, 93, 92.70, 90.30, 90, 87.50, 84, 85.50*, –, 76 %. – In Hamburg: 98.75, 96.25, 97.30, 96.30, 97.30, 95.60, 91, 93, 92.70, 90, 90, 87.50, 84, 85.50*, –, 76 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. 1./6. auf 30./12. Tilg. seit 1900 mit % u. Zinsen, zuwachs. In Umlauf Ende 1917: M. 7 428 400. Aufgelegt in Berlin 2./7. 1891 zu 100.30 %, eingeführt in Frankf. a. M. 9./6. 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 99.25, 1