262 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 347 861, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 9 223 397, Wechsel 301 500, Effekten (Reichs- u. Staatsanleihen) 2 446 549, Effekten (Reserve 1914) 499 996, erworbene Hypoth. 340 996 248, div. Debit. 1 365 328, Lombard 5654, Annui- täten- u. Zinsen-Forder. 1 462 414, Immobilien in Gotha u. Berlin 1 232 139, Mobilien 200, Anlage d. R.-F. in Hypoth. 4 120 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Pfandbr. 324 055 600, noch einzulös. Pfandbr. 1 713 800, do. Prämien u. Zuschläge 141 280, do. Pfandbrief- Zinsscheine 1 744 013, do. später fällig werdend 1 700 694, do. Div. 83 808, do. Zinsent- schädigungsscheine 41 224, div. Kredit. u. Übertragungsposten 2 487 800, Prämien-F. 55 889, Fonds f. Prämien u. Verlos.-Zuschläge 1 372 458, Pfandbr.-Agio-Kto 882 485, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 530 534, R.-F. A 1 970 000, do. B 2 250 000, a. o. R.-F. 1 000 000, „Reserve 1914* 500 000, Talonsteuer-Kto 159 343, Gewinn- u. Verlust-Kto 2 312 356, Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 122 093, an herzogl. Staats-Reg. zu gemeinnützigen Zwecken 24 418, Pens.- u. Unterst.-F. 24 418, do. a. o. Zuwendung 150 000, Vortrag 371 426. Sa. M. 362 001 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 9000, Besoldung. 365 857, allg. Unk. 105 128, Effekten 165 121, Steuern 307 628, Pfandbr.-Zs. 12 683 070, Dotierung des Prämien-F. für Prämien-Pfandbr. Abt. II u. des Zuschlags-Fonds f. d. Pf. III u. IV 260 592, Talonsteuer 75 000, Abschreib. auf Immobil. 25 000, ordentl. R.-F. 100 000, Tant. u. Grat. der Beamten 359 171, Gewinn 2 312 356. —– Kredit: Vortrag 368 252, Provis. 526 431, Ver- walt.-Kosten-Beitrag-Einnahme 39 138, Darlehens-Zs. 15 313 342, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. den Anlagen des ordentl. R.-F. 513 997, Sorten 15, Gewinn aus verfallenen Pfandbr.-Zs. u. Gewinnanteil-Scheinen 6749. Sa. M. 16 767 927. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: Ser. Tu. II: 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164, 166.90, 178, 164.50, 164.50, 164.40*, –, 140, 164 %. – In Frankf. a. M.: 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50, 164, 166.50, 177, 165.30, 163.50, 164*, –, 140, – %. Dividenden 1894–1917: 4, 4, 4, % ... 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Herzogl. Staats-Kommissar: Geh. Reg.-Rat E. Muther. Treuhänder: Staatsrat a. D. Ernst Braun, Stellv. Reg.-Rat E. Walther. Direktion: Geh. Finanzrat Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Rechts- anwalt Emil Axster, Stellv. Arthur Heinrich, Berlin. Prokuristen: E. Mittelstädt, A. Mütze, Assessor a. D. Dr. jur. A. E. Wiener, Berlin; Ernst van der Becke, Gotha, stellv. Direkt.; Rud. Anacker, Heinr. Pieper, F. Besler, Gotha; G. Kühn-Schuhmann, Wilh. Eccarius, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Köln; Rentier Max Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld (in Fa. Lehmann Oppenheimer & Sohn), Braunschweig; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; General der Kav. Freih. Wolf Marschall Exz., Altengottern; Bank-Dir. Max Strauch, Stuttgart; Baron Louis von Steiger, Jul. Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberforstmeister Helmuth von Blücher, Gotha; Oberstleut. a. D. Fr. Zielfelder, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach-Neudeck (O.-S.). Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 2; sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G.; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, E. Heimann, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemnitzer Bankver., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co., Dresdner Bank; Danzig: Meyer & Gelhorn, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Zweigniederlass. Danzig; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Frankfurta. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Ferdinand Frohmann, L. & E. Wert- heimber; Halle a. S.: Hallescher Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Heinr. Müller; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Privatbank Gotha Fil. Leipzig, Hammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süd- deutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow, Landschaftl. Bank der Provinz Pommern, Deutsche Bank, Fil.; Strassburg: Rhein. Creditbank Fil. Strassburg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. (Strassburger Bank), Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. u. deren Depositen-Kassen, Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. Frankf. a. M. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft und der Bau- tätigkeit in sämtl. Staaten des deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im $§ 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte;