Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht überschreite n. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf Inhaber. Die Ges. darf auf das Recht zur Rückzahl. der Hypoth.-Pfandbr. höchstens auf 10 Jahre verzichten. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in erster Klasse, ferner die Kgl. Seehandlung (Preussische Staatsbank), ebenso die Kgl. Baye- rische Bank, die Bayerische Notenbank, die Sächsiche Bank, die Württemberg. Notenbank u. die Badische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 Jahren n. F. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1917: M. 114 040 200 (bei M. 116 891 267 Hypoth.- Deckung), wovon M. 94 396 300 zu 4 %, M. 19 643 900 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1904; dann durch Verlos. oder Kündig. Aufgelegt am 5./7. 1894 zu 102.75 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 99.30, 101, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.30, 98.70, 99.40, 99, 98.60, 95.75, 92, 94.20*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100.20, 97.80, 99.30, 101, 101, 101, 100.70, 100, 97.40, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie II (seitens der Ges. jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgelegt 5./7. 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 98, 99.30, 101, 101.10, 101.20, 101, 100.30, 97.40, 98.70, 99.40, 99, 98.60, 95.75, 92, 94.20*, –, 86 %. —– In Frankf. a. M.: 99.30, 101, 101.10, 101.20, 101, 100.30, 97.40, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86 %. – Auch notiert in Cöln. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. .%. Tilg. seit 1905 durch Verl. oder Künd. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 99.25 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 90, 91.60, 95.40, 97, 95.50, 96, 94, 90.60, 91.50, 92.30, 90.80, 90.10, 87.20, 82.60, 84*, —–, 74 %. — In Frankf. a. M.: 90, 91.60, 95.40, 97, 96, 96, 94.20, 90.60, 91.70, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20, 83, 84*, –, 74 %. – Auch notiert in Göln. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1907 durch Verlos. oder Kündig. Eingeführt im März 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 90.70, 91.90, 96.10, 98, 96.80, 97.20, 95.20, 91.50, 92, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20, 82.60, 84*, –, 74 %. – In Frankf. a. M.: 91.90, 96.20, 98, 97, 97.20, 95.20, 91.50, 92, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20, 83, 84*, –, 74 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2/%% ... Tilg. seit 1909 durch Verl. oder Künd. Eingeführt in Cöln 6./2. 1899 zu 102.20 %, in Berlin u. Frankf. a. M. 25./2. 1899 zu 102.50 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 99.70, 101.80, 102.20, 101.40, 100.60, 100.60, 97.20, 98.80, 99.40, 99, 98.60, 95.75, 92, 94.20*, , 86 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.30, 101.80, 102, 101.60, 100.60, 97.20, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie VI: M. 20 000 000 von 1901, Stücke Lit. A à M. 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, 100., Z3. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1911 durch Verlos. oder Kündig.; rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Eingeführt in Berlin im März 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.; im April 1901 auch in Cöln eingeführt. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 100.20, 102.20, 102.70, 102.10, 102, 101, 97.80, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.75, 92, 94.20, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 102.20, 102.70, 102.60, 102, 101, 97.80, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86 %. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1913 durch Verl. oder Künd.; rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.75, 92, 94.20*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.70, 92.30, 94*, –, 86 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugel. in Frankf. a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Cöln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50, 99.70, 99, 96.20, 92.30, 94.20*, –, 86 %. – In Frank- furt a. M.: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50, 99.70, 99, 96.30, 92.30, 94*, –, 86 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 1905, in Cöln 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30, 91.40, 91.20, 87.50, 84, 84*, –, 74 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 92.70, 92.50, 93.30, 91.40, 91.20, 87.50, 84, 84*, –, 74 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 1905, in Cöln 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 8 9% 4 % Serie X: M. 20 000 000 von 1908, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1918, dann Tilg. durch Verlos. oder Kündig. mit 6monatlicher Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 1./10. 1918 gerechnet. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 100.50, 101, 100.20, 99.60, 96.50, 93.10, 95.50*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 101, 100.20, 99.60, 96.60, 93.10, 95.50*, –, 86 %. Eingeführt in Berlin 1./12. 1908 zum ersten Kurs von 99.50 %; in Frankf. a. M. u. Cöln im Dez. 1908. 4 % Serie XI: M. 20 000 000 von Ende 1911, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1922, dann Tilg. durch Verlos. oder