Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren ab 2./1. 1922 ge- rechnet. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 97.80, 95, 96*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 95, 96*, –, 86 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln Anfang Jan. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, fremde Zinsscheine einschl. des Giroguth. bei der Reichsbank u. Postscheckamt 305 684, Hypothekenford. 118 141 267, Grundschulden, Darlehen auf Grundschulden u. Hypoth. 95 948, Guth. b. Banken u. öffentl. Kassen 2 984 632, Forderung. gegen Wertp. 1 050 442, sonst. Guth. 18 077, Wertp. 4 467328, Hyp.-Zs. und ihnen gleichstehende Leistungen 1 885 360, Bankgebäude 480 000, Einricht. 100, hinterl. Gesellsch.- Aktien der Mitglieder des A.-R. u. d. Vorst. 254 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 234 453 (Rückl. 40 026), Sonderrückl. 325 745 (Rückl. 18 024), Hypoth.-Rückl. 400 000 (Rückl. 90 000), Disagio-Rückl. 795 482, Rücklage für Zinsbogensteuer 160 000, Vorträge an Provis. usw. 158 248, Ruhegehalts- u. Unterst.-Rückl. für Beamte 110 000, Hyp.-Pfandbr. 114 040 200, Pfandbr.-Zs.-Scheine u. Zs.-Anteil für 1917 an Zinsscheinen, fällig am 1./4. 1918 1 311 790, Einlagen in lauf. Rechnung 36 751, sonst. Einlagen 56 804, hinterlegte Werte 254 000, uner- hob. Div. 5490, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 27 746, Vergütung an Beamte 20 000, Vortrag 146 117. Sa. M. 129 682 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 424 396, Steuern u. sonst. Abgaben 124 848, Geschäfts-Unk. 166 970, Provis. 1806, Abschreib. auf Einrichtung 504, Zinsbogensteuer- Res. 10 000, Abschreib. auf Wertp. u. Zs. 125 000, Reingewinn 941 914. – Kredit: Vortrag 141 394, Hypoth.-Zs. 5 199 000, Komm.-Darlehns-Zs. 57 291, Beiträge zu den Geldbeschaffungs- kosten im Darlehensgeschäft einschl. Reichsstempelersatz 8283, Zs. in lauf. Rechnung, auf Wertp., Wechsel etc. 376 997, Erträgnis aus Bankgebäude 12 472. Sa. M. 5 795 440. Kurs der Aktien Ende 1902–1917: 130.25, 138.80, 141.90, 143, 144.50, 134.75, 142.25, 151, 156.80, 157, 139.50, 134.50, 134.50*, –, 107, 120 %. Aufgelegt 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1917: 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fleck, Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger. Direktion: Dr. jur. Rob. Goldschmit, Armin Loos. Prokurist: W. Kienhorn, Cöln. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Cöln; Bank-Dir. Mor. Lipp, Breslau; Stadtrat Ed. Marx, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Geh. Hofrat Gen.-Konsul Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bankdir. Alfred Stephan, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. (u. deren. Fil.); Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: E. C. Weyhausen; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Deutsche Bank, früher Berg. Märk. Bank u. Fil., von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Dresdner Bank, Dreyfus & Co.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karls- ruhe: Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Reinh. Steckner; Hannover: H. Bartels; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ. Hofbank, Stahl & Federer Akt.-Ges. u. deren Fil.; Giessen: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein. Creditbank; Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank, Bank von Elsass u. Lothr. u. Fil., Bank von Mülhausen; Stettin, Landschaftl. Bank; Würzburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., J. N. Oberndoerffer; Osnabrück u. Münster i. W.: Osnabrücker Bank. Grundkredit-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grunderedit- Bank für die Provinz Preussen. Neues Privil. v. 2./8. 1910. Zweck: Förderung des Realkredits; Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Ges. ist befugt: a) gegen Verpfändung ländlicher und städtischer Grundstücke kündbare und Amortisationsdarlehen zu gewähren und auf Grund der erworbenen Hypoth. Schuldverschreib. (Pfandbr.) auszugeben; — b)gegen Provision zu vermitteln: 1) den An- und Verkauf von Grundstücken; 2) den Umsatz von Hypoth. und Grund- schuldbr.; 3) die Einziehung von Kapitalien und Zs.; – c) Hypoth. und Grundschuldbr. in den durch besonderes Reglement vorgeschriebenen Grenzen zu beleihen; – d) Depositen und Spareinlagen anzunehmen; –— e) Darlehen zum Geschäftsbetriebe aufzunehmen; — f) zur Sicherung ihrer Forderungen Grundstücke zu erwerben, zu bewirtschaften und, auch in Parzellen, zu veräussern; – g) unter Enthaltung von allen Spekulations- geschäften jede Art von Bankgeschäften zu betreiben. Nur der innerhalb der Provinzen Ost- und Westpreussen liegende ländliche und städtische Grundbesitz wird hypoth. und zwar der Regel nach nur zur ersten Stelle beliehen. Die Beleihung darf die ersten des Wertes nicht übersteigen. 18*