Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Verlos. dieser Pfand- briefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht fest- gesetzt. In Umlauf Ende 1917: M. 14 844 800. Kurs Ende 1906–1916: In Leipzig: 102.25, 99, 100.20, 100.10, 99.70, 99.70, 97.10, 94, 94.60*, –, 86 %. – In Dresden: 102.25, 99, 100.50, 100.40, 99.50, 99.70, 97.10, 94, 94.40', –, 86 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102.40 %. Von dieser Em. wurden M. 3 000 000 am 4./3. 1907 zu 101 % u. M. 4 000 000 am 27./2. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Verlosung dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1918 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1917: M. 14 871 200. Kurs Ende 1908–1916: In Leipzig: 100.50, 101, 100, 99.80, 97.10, 94, 94.50*, –, 86 %. – In Dresden: 100.50, 100.80, 99.70, 99.80, 97, 94, 94.40*, –, 86 %. Aufgelegt am 16./9. 1908 M. 3 000 000 zu 98.25 %, ferner am 16./9. 1909 M. 3 000 000 zu 101 %. Zugelassen Mitte Sept. 1908. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. In Umlauf Ende 1917: M. 19 835 900. Kurs Ende 1910–1916: In Leipzig: 100.60, 100.30, 97.10, 94.10, 94.70*, –, 86 %. – In Dresden: 100.50, 100.30, 97.10, 94.10, 94*, –, 86 %. Eingef. 3./1. 1910 in Leipzig u. Dresden zum ersten Kurs von 100.60 %. Hiervon zur Zeichnung aufgelegt ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 22./3. 1911 zu 100.40 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. / Y Umlauf Ende 1917: M. 18 034 100. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Kurs: Aufgelegt 4./1. 1912 M. 3 000 000 zu 99.80 %, dann M. 2 000 000 am 25./2. 1913 zu 97.50 %. Zugel. in Berlin, Leipzig u. Dresden im Jan. 1912; erster Kurs in Berlin am 8./1. 1912 100.30 %. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 98, 95, 96.25*, –, 86 %. – In Leipzig: 98, 95, 96.25*, –, 86 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. anBeamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war –— auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 204 139, Wechsel 1 830 000, Hypoth.- Forder. 200 495 510, freie Hypoth. 1 409 537, Bankguth. 5 114 679, Darlehen gegen statutar. Sicherheit 737 529, eig. Effekten 1 019 092, do. des R.-F. 2 082 877, do. Spez.-R.-F. I 1 176 457, do. II (M. 110000 nom. Kriegskreditbank-Aktien u. Sächs. Anteilscheine mit 25 % Einzahl.), Hypoth.-Zs.-Kto 1 870807, Bankgebäude-Kto 915 000 abzügl. 275 000 Hypoth. bleibt 640 000, Inventar 10. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. I 1 253 962 (Rückl. 83 268), do. II 2 400 000 (Rückl. 302 500), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 280 860, Agio-Vortrag 983 489 (Rückl. 200 000), Zs.-Vortrag 36 401, Talonsteuer 140 225, umlauf. Pfandbr. 193 644 300, Kredit. 822 605, Zinsschein-Kto 595 756, unerhob. Divid. 14 224, Zs.-Interims-Kto 1 045 039, Div. 960 000, Tant. u. Grat. 119918, Heimatdank 15 000, Vortrag 188 856. Sa. M. 216 580 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 541 413, Handl.-Unk.: Staatsaufsicht u. Steuern 201 461, Bureauaufwand 34 254, Gehälter 78 378, Gewinn 1 869 542. – Kredit: Vortrag 204 182, Zs. von Hypoth. 8 950 463, do. von freien Hypoth. 74 586, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 329 460, Provis. 127 305, Ertrag des Bankgebäudes abzügl. Unk. 39 004, verfall. Div. 48. Sa. M. 9 725 050. Kurs Ende 1902–1917: Aktien: 130.25, 142 162, 163.25, 154.75, 150.50, 147.50*, –, 135, 152 25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75, 1 .75 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; Kurs daselbst Ende 1907–1917; 140, 150.50, 158.75, 162, 162.40, 154.25, 150, 146.50*, –, 135, – %. Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingef. Dividenden 1902–1917: 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8 %. C.-.. Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Stellv. Ober-Reg.-Rat . W. Dietrich, Leipzig. Direktion: Justizrat Dr. W. Just. Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Baurat A. Käppler, Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig; Bank-Dir. A. Krämer, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen 1. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.