Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Serie II, M. 2 000 000, genehm. am 7./11. 1912, kündbar seit 1./12. 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, auf den Inhaber. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. 1912 in längstens 50 Jahren wie oben. Kurs: Eingeführt in München am 15./2. 1913, in Frankf. a. M. im April 1913. Mit Serie I zus. notiert. 4 % verlosb. Kommunal-Oblig. Serie III, M. 2 000 000 von 1914. Vor 1./1. 1924 nicht rückzahlbar. Tilg. ab 1924 in längstens 50 J. wie oben. In Umlauf Ende 1917: M. 2 000 000. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie IV M. 5 000 000, genehmigt 24./11. 1917. Tilg. in längstens 50 J. wie oben. Durch Entschliessung des königlich bayerischen Staatsministeriums des Innern wurde die Bank für sämtliche in Augsburg eingeführten Pfandbriefe von der Ver- pflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbriefe der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 710 206, Wechsel 9 003 531, Wertp. u. Schuldbuch-Eintrag. 13 048 630, Bankguth. 13 364 085, Zs.- u. An- nuität.-Rückstände 991 432, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1918 5 008 334, Hypoth.-Darlehen 476 597 921, Komm.-Darlehen 7 011 758, Bankgebäude 570 000, Wertp. u. Schuldbuchforder. des Beamten-Fürsorge-F. 1 426 487, do. der Erben v. Clemm-Stiftung 42 875, do. der Reiss- Stift. 28 562, Reichsstempel 47 000, Zs. aus Darlehen 1 568 149. - Passiva: A.-K. 19 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 471 089 600, Komm.-Oblig. 5 999 000, Kap.-R.-F. 7 920 000, R.-F. II 6 300 000 (Rückl. 200 000), a. o. R.-F. 2 500 000 (Rückl. 389 850), Rückstell.-Kto 685 451 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 409 610 (Rückl. 140 000), Provis.- u. Zs.-Res. 1 654 490, Disagio-Res. a) Agio- vorträge 68 061, b) Disagio-Vorträge 3 641 815, Kto für gemeinnütz. Zwecke 154 330 (Rückl. 50 000), Beamten-Fürsorge-F. 1 573 601 (Rückl. 60 000), Erben von Clemm-Stiftung 49 019, Reiss-Stiftung 33 109, Gläubiger 1 231 284, unerhob. Div. 6840, do. Zs.-Scheine 2 638 300, Hypoth.-Pfandbr.-Zs. berechnet bis 31./12. 1917 1 677 351, Grat. 65 000, Div. 1 710 000, Tant. 344 139, Bau-Res. 200 000, Abschreib. auf Bankgebäude 70 000, Vortrag 398 072. Sa. M. 529 419 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 507 734, Steuern u. Umlagen 587 957, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 44 015, b) sonstige 205 965, Abschreib. auf Wertp. 62 863, Pfandbrief-Zs. 17 640 898, Komm.-Oblig.-Zs. 186 573, Gewinn 3 937 211. –— Kredit: Vortrag 389 850, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 884 696, Zs. aus lauf. Rechnung 382 263, Hyp.-Darlehens-Zs. 21 052 279, Komm.-Darlehens-Zs. 282 998, Provis. (Geldbeschaffungskosten) 181 131. Sa. M. 23 173 218. Kurs der Aktien: Ende 1902–1917: In Mannheim: 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 192*, –, 180, – %. – In München: 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186.10, 193.50*, –, 180, – %. –— In Frankf. a. M.: 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 193.30*, –, 180, 195 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: –, –, –, –, 195.50, 191, 190, 195.50, 196, 196, –, 185, –*, –, 180, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9%. C.-V.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat J. Mathéus; Stellv. des Treu- händers: Kgl. Kanzleirat Ph. Heist, beide in Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayern Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachenheim; Gutsbesitzer Franz von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Präsident a. D. Adolf Ritter von Neuffer, Exz., München; Gutsbes. Dr. Friedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer, H. Faller, Chr. Dorst. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. die Kgl. Filialbanken: München: Bank für Handel u. Ind. u. deren bayer. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank nebst Fil. in Nürnberg; Nürnberg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto- Ges, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim u. München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871; eingetr. 15./12. 1871. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der