Hypotheken- und Kommunal-Banken. 285 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92, 93.80, 91.80, 91, 89.80, 86.60, 83, 85*, –, 76.50 %. In Frankf. a. M.: 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75, 91.90, 93.80, 92, 91, 89.80, 86.80, 83, 85*, –, 76.50 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VII u. VIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905, bis 1./1. 1923 unkündbar. Serie VII M. 5 000 000; Serie VIII M. 2 000 000; Stücke: Serie VII à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Serie VIII à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1923 durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin; 95.80, 95.20*, –, 88 %. – In Frankf. a. M.: 95.80, 95.20*, –, 88 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 7./3. 1913 zu 98 %. 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie IX, lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905; bis 1./1 1924 unkündbar. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1924 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1914 zu 96 %. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin: 96.50*, –, 77 %. In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 77 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 2 925 099, Forder. bei Banken 39 915 868, Lombardforder. 843 451, Wechsel 8 948 194, Hypoth.-Darlehen 597 454 590, Komm.-Darlehen 26 011 875, rückständige, sowie am 1./1. 1918 u. später fällige Zs. u. Annuitäten 7 057 563, Bankgebäude 430 100, Wertp. des Pens.-F. 1 055 335, do. der Scipio-Stiftung 24 160, do. der Karl-Reiss-Stiftung 26 274, do. der Hildebrandt-Stiftung 9800, Staatspap. 31 690 619. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.- Umlauf 598 645 700, Komm.-Oblig. 18 384 700, do. verl. Pfandbr. 94 900, unerhobene, am 1./1. 1918 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 6 637 994, unerhob. Div. 7722, Kredit.: ländliche Kreditvereine, Saldo der Ausgleichskasse 20 745 860, andere Kredit. 763 258, Kap.- R.-F. 13 800 000 (Rückl. 200 000), Pfandbrief-Sicher.-R.-F. 7 000 000 (Rückl. 200 000), Prov.-R. 3 509 507, Rückstell. für das Hypoth.-Geschäft 5 171 444 (Rückl. 150000), Rückstell. für Pfand- briefgeschäft 5 805 368 (Rückl. 685 000), Rückstell.-Kto 3 249 023, Rückstellung für Talonsteuer 812 678, Spez.-R.-F. für die Landeskreditkass.-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 050 644, Seipio- Stiftung 26 303, Karl-Reiss-Stiftung 29 018, Hildebrandt-Stiftung 10 000, Beamten-Unterst.-F. 12 042, Kto für gemeinnütz. Zwecke 25 921. Abschreib. an Bankgebäude 20 000, für gemein- nützige Zwecke und Beamten-Unterstütz.-F. 190 945, Div. 2 430 000, Tant. 585 000, Vortrag 385 000. Sa. M. 716 493 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 398 795, Staats-, Gemeinde- u. Kirchensteuern etc. 939 902, Reichsstempelabgaben 1375, Anfertigung von Wertp. 20 180, Pfandbr.- u. Kommunal-Oblig.-Zs. 23 270 858, Abschreib. auf Inventar 3907, do. auf Wertp. 42 613, Gewinn 4 845 945. – Kredit: Vortrag 405 000, Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 27 371 769, Wechsel-Zs. 102 521, sonst. Zs. 1 577 029, Kostenbeiträge 55 258, Erträgnis der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 29 523 578. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 172, 185, In Frankf. a. M.: 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.80, 192, 195.50*, –, 182, 200 %. – In Berlin: —, –, –, –, –, 196, 191, –, 196, 199.50, 202, –, 190.50, 194-, –, 182, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim: 171, 185, 196.50, 201.20, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.50, 192, 195*' –, 182, – %. Dividenden: 1900–1917: je 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider (aus A.-R. del.), Dr. Rud. Schellenberg, Staats- anwalt a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, H. Hildebrandt, Karl Haenger, Jul. Hörst, Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Oberamtsrichter a. D. Geh. Hofrat Herm. Hildebrandt, Heidel- berg; Stellv. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mann- heim; Wirkl. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Gutsbes. Wilh. Seipio, Mannheim: Graf Frz. v. Oberndorff, Neckarhausen; Graf Victor v. Helmstatt, Neckarbischofs- heim; Bankier Friedr. Glimpf, Frankf. a. M.; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim (in Vorst. del.). Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. etc.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel