Hypotheken- und Kommunal-Banken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., hierauf etwaige ausserord. Rücklagen u. Abschreib., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vsom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der anderen Beamten sowie die vom A.-R. beschlossenen bes. Vergüt., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 962 232, Bankguth. 8 195 758, Darlehen gegen Wertp. 970 742, Reichs- u. Staatsanleihen 9 406 809, eigene Pfandbriefe 2 411 650, Wechsel 2 148 964, verschied. Debit. 586 307, Hypoth. 587 569 677, hypoth. Kriegs-Darlehen 56 800, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 7 965 191, Bankgebäude Meiningen u. Berlin 1 680 000, sonst. Grundbesitz 560 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 31 500 000, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-R.-F. 1 600 000, Immobil.-R.-F. 550 000, Zuweisungen 1 000 000, Prämien-Res. 2 728 615, Kückstell. für Pfandbr.-Agio 5075, do. für Talonsteuer 294 915, do. für Zinsent- schädig. 642 070, verschied. Kredit. 3 094 734, Pfandbriefe 564 027 450, Pfandbr.-Zs. 6 267 443, unerhob. Div. 44 499, Div. 2 362 500, Tant. an A.-R. 152 063, do. an Vorst. u. Grat. 266 068, Sonderrückl. 500 000, Vortrag 128 700. Sa. M. 622 514 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 868 503, Steuern, sonst. Abgaben u. Kosten der staatl. Aufsicht 442 112, Talonsteuer-Anteil für 1917 120 000, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unkosten 755 844, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 22 264, Abschreib. auf Bank- gebäude 70 585, do. auf Einricht. 977, Disagio beim Verkauf der Pfandbr. 360 500, Gewinn 3 409 331. – Kredit: Vortrag 115 480, Hypoth.-Zs. 25 944 091, Wertp., Kontokorrent-, Lombard- u. Wechsel-Zinsen 784 949, Darlehns-Provis. 48 427, Pfandbrief-Umsatz 157 181. Sa. M. 27 050 129. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: In Berlin: 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40, 133, 138.10, 140*, –, 130, 144 %. – In Frankf. a. M.; 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50, 134, 138, 140*, –, 130, 145 %. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimm. Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium A. Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staats- ministerium Dr. jur. A. Herda, Meiningen. Vorstand: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Geh.-Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Grossh. Sächs. Ministerial-Dir. Dr. jur. Karl Nebe, Meiningen; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Ferd. Keiner, Hugo Müller, Fr. Deipser; Abteil.-Direktoren in Meiningen: Karl Korsch; in Berlin: Carl Stemmer. Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal; Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Fuhrmann, Fritz Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, sonst. Mitgl.: Finanzrat Paul Falk, Oberhofmarschall Carl Freih. Roeder von Diersburg, Exz., Meiningen; Carl Eberhard Klotz, Komm.-Rat Carl von Neufville, Komm.-Rat Ed. Beit- von Speyer, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. M. d. H. Arthur von Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Wirkl. Geh.-Rat, Dir. im Reichsjustizamt a. D. Dr. jur. Eduard Hoffmann, Exz., Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Mitgl. d. I. Hess. Stände- kammer, Präsident der Grossh. Hess. Handelskammer Carl Parcus, Darmstadt; Bank-Dir, Dr. jur. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits ½% Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart, ferner noch in Strassburg: Bank f. Handel u. Ind., Rheinische Creditbank Filiale Strassburg. Bei ver- losten Prämien-Pfandbriefen sind die Treffer von M. 3000 u. darüber vorher der Bank zur Prüfung einzureichen. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp: Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach, Lazard Speyer Ellissen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Disconto- Ges.; Nürnberg: Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 19