292 Hypotheken- und Kommunal-Banken. chen im Juli 1904 u. Okt. 1906. Kurs der seit 1913/14 kündb. Stücke Ende 1904–1917: 103.20, 102, 102.10, 100.20, 99.70, 100.50, 100.60, 100, 99.20, 96.80, 97.50*, –, 90.50, 93 %. Kurs der seit 1915 kündb. Stücke Ende 1906–1917: 102. 10, 100. 20, 100. 30, 101. 1.50, 100. 60, 100, 99.20, 96.80, 96.80*, 90.50, 93 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. von 1907, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./7. 1907, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100; 10 Jahre unkündbar beginnend mit dem Em.- Jahre. Zs. am 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1907–1917: 100.20, 100.30, 101.50, 100.60, 100.20, 99.30, 96.90, 96.80*, –, 90.50, 93 %. Eingeführt im Okt. 1907 in München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. von 1908, furverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 8./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 Jahre unkündbar beginnend mit dem Em. Jahre. Eingeführt in München u. Augsburg im März 1908. Kurs Ende 1908–1917: 100.30, 101.50, 101. 10, 100.60, 99.30, 96.90, 97. 105, –, 90.50. 93 %. 4 % Pfandbr. von 1908, unverlosbar, Ht. minist. Genehm. v. 8./8. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann in längst. 60 Jahren. Kurs Ende 1908–1917: 100.30, 101.50, 101.10, 100.60, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93 %. Pfandbr. von 1909, unverlosbar, lt. Genehm. v. 23./1. M. 7 000 000. Ferner M. 15 000 000 It. minist. Genehm. v. 5./8. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Jahre unkündbar, dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1909–1917: 101. 50, 101.10, 100.60, 99.30, 96. 90, 97.10*, –, 90.50, 93 %. Eingeführt in München u. Augsburg im Fel f 1909. 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./1. 1910 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100) und M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 15./3. 1910 (Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100) 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in an- gstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1910–1917: 101.20, 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*p –, 90.50, 93 %. 4 % Pfandbr. von 1910, M. 10 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 14./7. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längst. 60 Jahren. Kurs in München Ende 1910–1917: 101.20, 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93 % 4 % Pfandbr. von 1910, unverlosbar, M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 22/19, 1910 Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 J. unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. ab 1910 in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1911–1917: 100.70, 99.30, 96.90, 97.10*, –, 90.50, 93 % 4 % Pfandbr. von 1911, unverlosbar, je M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 28./2. u 7./8. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem 3 8 -Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1911–1917: 100.70, 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93 %. 4 % Pfandbr. von 1911, unverlospar, M. 30 000 000. lt. minist. Genehm. v. 15./12. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 1/1. U 1/7. 10 J. unkündl beginnend 3 dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 600 Kurs in München Ende 1912–1917: 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unverlosbar, M. 3 390 000 lt. minist. Genehm. v. 29./4. 1912, Stücke à M. 5000, 1000 u. 100. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 J. Kurs in München Me 1917 Wiel5 99.50, 96.90, 97.30*, –, 90.50, 93 %. 4 % Pfandbr. von 1912, unverlosbar, 000 000 lt. minkst. Genehm. v. 11./7. 1912, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 9 10 Vahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahre, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Notiert mit obigen Pfandbr. 4 % Pfandbr. von 1913, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./3. 1913; 10 Jahre unkündbar, beginnend mit Em.-Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1913–1917: 96.90, 97.50*, –, 90.50, 93 % 4 % Pfandbr. 1913, unverlosbar, M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27./8. 1913. Kurs Ende 1913–1917: 96.90, 97.50*, –, 90.50, 93 %. 4 % Pfandbr. von 1914, unverlosbar, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./2. 1914. 10 Jahre unkündbar, beginnend mit dem Em.-Jahr, dann Tilg. in längstens 60 Jahren. Kurs in München Ende 1914–1917: 97.50*, –, 90.50, 93 % 4 % 1916, unverlesbar, M. 2 000 000, genehmigt 21./1. 1916 u. M. 3 800 000, genehmigt 23./ Kurs Ende 1916–17: 90.50, 93 %. v. 1916, M. 4 400 000, genehm. 6./9. 1916. Kurs Ende 1917: 93 %. 4 % Pfandbr. von 1917, M. 5 600 000, genehm. 16./7. 1917. Kurs Ende 1917: 93 %. 4 % Pfandbr. von 1918, ameefe: M. 1 600 000. 37 % verlosbar, à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. T–X u. Aa–Ee). Zs. 1./I. .3. u. 1./9., 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./ Tilg. in längst. 60 J. Kurs Ende fööloft 94, 97.9 0, 99.30, 98.90, 98.40, 96.90, 92, 92.60, 93.30, 92.30, 90.30, 87, 86, 87.75*, — 83, 83 20%% %%. Notiert in München u. Augsburg. 2 % Pfandbr. v. 1903–1906, verlosbar, M. 4 750 000. lt. minist. Genehm. v. 13./1. 1903, Stücke à M. 20003 1000 u. 500 (Lit. Aa–0ch). Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em Jahre ab. Eingeführt im Febr. 1903. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ % Pfandbr. 3½ % Pfandbr. v. 1903–1906, verlosbar, M. 21 755 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903. Stücke à M. 500057 2000, 1000 500, 200, 100 (Lit. T–Y). Zs. 11 u. 1./10. Seitens der Bank mit 2 monat. 7